
Modekrankheit oder ernst zu nehmende Beeinträchtigung? Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihren Alltag bewältigen
- 28 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Modekrankheit oder ernst zu nehmende Beeinträchtigung? Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihren Alltag bewältigen
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit untersucht die Alltagsbewältigung für von der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung betroffene Kinder und Jugendliche. Das zweite Kapitel definiert zunächst den Begriff des ADHS, sowie die zu erfüllenden Kriterien und klärt im zweiten Abschnitt die Frage, ob ADHS eine "Modestörung" sei. Das dritte Kapitel untersucht die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Im vierten Kapitel erfolgen im ersten Abschnitt die allgemeinen und erblichen Ursachen für ADHS. Im zweiten Abschnitt werden die neurobiologischen Faktoren zusammengefasst. Im fünften Kapitel wird die Durchführung der Diagnose ersichtlich. Das sechste Kapitel beschreibt den Lebensverlauf eines ADHS Betroffenen in den Phasen des Kleinkindalters, Schulalters und der Pubertät.Im nachfolgenden Kapitel wird auf die Handlungsmöglichkeiten eingegangen, die Lehrer und Eltern als Unterstützung der Alltagsbewältigung nutzen können. Anschließend werden im achten Kapitel moderne Therapien, Handlungskonzepte und Methoden der ADHS Bewältigung vorgestellt. Das neunte Kapitel "ADHS im Kontext" befasst sich zunächst mit der Hochbegabung, anschließend mit den Defiziten eines ADHS Betroffenen. Es wird erklärt, wie diese Phänomene zustande kommen. Im letzten Kapitel wird auf den oben genannten Ansatz eingegangen. Anschließend werden die Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengefasst.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADHS
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist die Bezeichnung einer psychiatrischen Diagnose, welche nach Definition der “Diagnostic and Statical Manual of Mental Disorders“ (DSM-IV) spezifische Merkmale aufweist. Die DSM-IV unterscheidet ...
- 3. Symptome
- 4. Ursachen
- 5. Diagnose
- 6. Der Lebensverlauf mit ADHS
- 7. Handlungsmöglichkeiten
- 8. Therapie
- 9. ADHS im Kontext
- 10. Fazit
- In dieser wissenschaftlichen Arbeit wurde versucht die Aufmerksamkeitsdefizit/- Hyperaktivitätsstörung näher zu beschreiben und ihre Symptome nach dem DSM-IV Kriterienkatalog zu verdeutlichen. Nach ausführlichen Recherchen wird bewusst, dass ADHS ein...
- Somit lässt sich auch schlussfolgern, dass ADHS keine, wie von der Gesellschaft angenommene, Modekrankheit ist.
- Zwar sind die genauen Entstehungshintergründe noch nicht eindeutig geklärt, jedoch konnte durch die Recherche herausgefunden werden, dass man bei ADHS von einer Vererbbarkeit des Syndroms ausgeht. Eine Unterfunktion des Gehirns durch die fehlenden Neu...
- Jedoch können im Kindes-, Schul-, und Jugendalter bestimmte Verhaltensmuster auffallen, sodass eine rechtzeitige Diagnose erstellt und eine Behandlung erfolgen kann. Hier wird auch noch mal der Ansatz der Alltagsbewältigung für von ADHS betroffene Kin...
- Durch einen regelmäßigen Austausch von Lehrer/innen und Eltern kann das Kind beim Lernvorgang und im Sozialverhalten unterstützt und somit eine Verbesserung erzielt werden. Strukturen und ein sicherer Rahmen erleichtern die Situation des Betroffenen d...
- Recherchen über verschiedene Therapieformen, wie zum Beispiel die Verhaltenstherapie oder die medikamentöse Therapie zeigen auf, dass die Symptome und Verhaltensweisen, durch solch angewandte Maßnahmen gelindert werden. Wichtig hierbei ist noch einmal...
- Literaturverzeichnis