
- 66 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Diversity-Ansatz am Beispiel der Frauenquote
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird der Themenimpulskomplex Gerechtigkeitsindustrie betrachtet, fällt auf, dass dieser Begriff, durch seinen impliziten diffusen Charakter und der auch daraus resultierenden Gegebenheit, unausweichlich definitorischer Ausdifferenzierung bedarf. Folgend wird dementsprechend versucht, über eine logische Herangehensweise auszudifferenzieren, welche Realität der Begriff Gerechtigkeitsindustrie bemüht zu umschreiben. Hierfür wird sich der Wissenschaft der Linguistik bedient, welche wiederum Kategorien bereitstellt, die es ermöglichen, den Begriff Gerechtigkeitsindustrie zuzuordnen und dessen Charakter konkret zu umschreiben. Auf die definitorische Grundlegung folgt zudem eine Verortung der Diversity Studies im wissenschaftlichen Diskurs. Konkret wird das Thema aufgearbeitet im Rahmen einer fachdidaktischen Ausdifferenzierung innerhalb des Themenkomplex Frauenquote.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltung: Lernen bewirken und moderieren I - Anspruch und Bewährung: Planung und Gestaltung in sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen
- 1. Definitorische Grundlegung
- 2. Interdisziplinärer und Disziplinärer Wissenschaftsbereich
- 3. Fachdidaktische Ausdifferenzierung innerhalb des Themenkomplexes: Frauenquote
- 4. Konkretisierung der Lehr- und Lernsituation für das Themenkomplex: Frauenquote
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen