
Der Vertrag von Verdun 843. Der Beginn der deutschen und französischen Nation?
- 19 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Vertrag von Verdun 843. Der Beginn der deutschen und französischen Nation?
Über dieses Buch
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vertrag von Verdun steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Er sollte den Grundstein für das moderne Europa legen. Diese Arbeit wird einen kurzen Überblick über den Vertrag selbst sowie die Folgen desselbigen näher erörtern. Abschließend werden verschiedene Forschungsstände herangezogen, welche sich mit der Frage beschäftigen, ob denn der Vertrag von Verdun als Geburtsstunde der französischen und deutschen Nation angesehen werden kann. Das Europa des neunten Jahrhunderts war von einem Frankenreich geprägt, dass durch die von Ludwig dem Frommen erlassene Erbfolgeregelung von 817, der Ordinatio Imperii, und der Problematik, die zum Tragen kam, als dieser mit seiner zweiten Frau Judith noch einen Sohn und potentiellen Erben geschenkt bekam, in eine Periode der Machtkämpfe steuerte, und unweigerlich auch einen Niedergang des Reiches zur Folge haben musste. Die Erbfolgeregelungen Ludwigs des Frommen gaben im 9. Jahrhundert zweifellos Anlass für zahlreiche Auseinandersetzungen im Karolinger Reich. Die Konfrontationen mit seinen Söhnen, allen voran durch die Erbfolgeregelung der Ordinatio Imperii, als auch die darauf folgenden Streitigkeiten der Söhne untereinander, erlangten große Bedeutung für die Zukunft des Frankenreiches, auch wenn diese Tatsache zum damaligen Zeitpunkt sicherlich nicht abzusehen war. Zweck der Ordinatio war eine Stärkung und Festigung des Reiches, welche aber nicht in Erfüllung ging. Generell erscheint das 9. Jahrhundert – aus Sicht der Karolinger – als ein recht schwieriges. Innerlich durch immer wieder sich wiederholende Teilungsverträge und die damit herangehenden Brüderzwiste der Söhne von Ludwig des Frommen in Unordnung geraten, äußerlich in ständiger Obhut ob den Angriffen von Magyaren, Vikingern oder Sarazenen. Vielfältige Teilungsverträge wurden geschlossen und die häufigen Reichsteilungen waren prägend für die späte Karolingerzeit. Die mit Abstand bedeutendste Reichsteilung fand sich allerdings im Vertrag von Verdun des Jahres 843 wieder.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung