
Die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Das Jesuitengesetz von 1872 und seine Folgen
- 26 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Das Jesuitengesetz von 1872 und seine Folgen
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Hausarbeit ist die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Vor allem das Jesuitengesetz von 1872 soll dabei in den Blick genommen werden.Die Zeit des Kulturkampfes ist eine der prägendsten Zeiten für den Katholizismus in Deutschland. Otto von Bismarck und der Papst rangen um die Neuordnung von Kirche und Staat. Das Ergebnis waren Gesetzesbestimmungen im Deutschen Reich, die den Umgang mit der kirchlichen Sphäre regeln sollten. Bismarcks größtes Anliegen war es, den Einflussbereich der katholischen Kirche weitestgehend zu begrenzen.Besondere Leitragende von Bismarcks Entscheidung waren die Mitglieder der Gesellschaft Jesu, dem Jesuitenorden. Dieser Orden wurde 1872 gesetzlich verboten. Es war nur eine von vielen politischen Maßnahmen, die gegen die katholische Kirche im Zuge des Kulturkampfes ergriffen wurde, um deren Einfluss auf den Staat zu verkleinern. Diese Hausarbeit soll sich mit diesem Verbot auseinander setzen. So ist es wichtig zu verstehen wie der Jesuitenorden nach der Gründung des deutschen Reiches wahrgenommen wurde. Tatsächlich gab es schon während des deutsch-französischen Krieges und danach einen gewissen Argwohn gegenüber den Jesuiten. Dieser Argwohn gipfelte schließlich in der Verabschiedung des Jesuitengesetzes durch den Reichstag 1872. Dem folgte schließlich die Vertreibung der Jesuiten aus dem deutschen Reichsgebiet. In dieser Arbeit sollen verschiedene Aspekte, die zu diesem Verbot geführt haben, betrachtet werden. Dazu gehören die Lage der Jesuiten nach der Reichsgründung 1871 und die damit verbundenen ersten öffentlichen Kontroversen gegen den Orden. Zuvor soll das allgemeine Wirken der Jesuiten im deutschen Reich betrachtet werden, um zu verstehen, welche Aufgaben und Ziele der Orden verfolgte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.