
Ionenextraktion aus einem Wasserstoffplasma in einem helikalen Resonator. Konzipierung, Charakterisierung und Validierung einer Ionenquelle
- 85 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ionenextraktion aus einem Wasserstoffplasma in einem helikalen Resonator. Konzipierung, Charakterisierung und Validierung einer Ionenquelle
Über dieses Buch
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie, Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal (Mathematik und Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Konzipierung, Charakterisierung und Validierung einer Ionenquelle, welche durch gezielte Ionenextraktion und Plasmamanipulation hohe Protonierungsraten hervorrufen soll. Als Basisentladung wird ein Wasserstoffplasma bei Niederdruck in einem helikalen Resonator gezündet. Durch ein externes DC-Feld sollen Ionen aus der Raumladungszone des Wasserstoffplasmas bewusst manipuliert, extrahiert und gepulst werden, sodass eine hohe Anzahl an potentiellen Proton-Transfer-Ionen zur Analytionisierung zur Verfügung stehen. Sowohl die Vorabversion wie auch die letztliche Ionenquelle werden durch massen- und zeitaufgelöste Spektrometrie analysiert und charakterisiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Motivation
- Theoretische Grundlagen
- Experimenteller Aufbau
- Ergebnisse
- Fazit, Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur
- Danksagung