
Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung
- 25 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere Ereignisse wie zum Beispiel die unerwartete Absenkung der ThyssenKrupp AG Unternehmensanleihe durch die Ratingagentur Standard & Poor's am 21. Februar 2003 um zwei Stufen auf Non-Investment Grade und die damit einhergehenden starken Kursverluste am Veröffentlichungstag reflektieren die Macht der Ratingagenturen. Das gilt vor allem dann, wenn institutionelle Marktteilnehmer, unabhängig von der eigenen Beurteilung, die Wertpapiere aufgrund einer Herabsetzung des Investment Grade abstoßen müssen. Mit einem guten Rating steigt hingegen das Ansehen bei Investoren und Kreditgebern, aber auch bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Ratings sind in Anbetracht einer Vielzahl von bedeutenden Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren stark in den Fokus gerückt und haben sich längst zu einem grundlegenden Funktionsparameter der Finanzmärkte entwickelt. Unabhängig ob Kredit- oder Kapitalmarktfinanzierung, das Rating für die Kapitalbeschaffung ist unabdinglich. Während sich bei der Finanzierung über Bankkredite jedes Unternehmen nach Basel II, dem Eigenkapitalstandard der Banken, einem Rating unterziehen muss, fordern die Investoren im Rahmen einer Kapitalmarktfinanzierung ebenfalls ein Rating. Somit hat sowohl das interne Rating durch Banken als auch das externe Rating durch Ratingagenturen Auswirkungen auf das Controlling. Vor diesem Hintergrund ist die Integration einer ratingorientierten Unternehmenssteuerung im Unternehmen erforderlich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die wesentlichen Anforderungen und Schnittstellen eines ratingorientierten Steuerungssystems aufzuzeigen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis I
- 1 Einleitung 1
- 2 Grundlagen des Ratings und Controllings 2
- 3 Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung 6
- 4 Zusammenfassung und Ausblick 13
- Literaturverzeichnis 15
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Ratings und Controllings
- 3 Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis