
- 26 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Historisch-kritische Bibelexegese. Exodus 2,1-10 (Mose Geburt und Rettung)
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet den Bibelauszug Ex 2, 1-10 (Mose Geburt und Rettung) hinsichtlich inhaltlicher und struktureller Merkmale. In den folgenden Kapiteln wird die Bibelstelle Exodus 2, 1-10 bezüglich verschiedener Aspekte, synchron als auch diachron, beleuchtet. In dieser Perikope wird die Geburt und Rettung von Mose thematisiert. Da Moses eine Schlüsselfigur des Buches Exodus und auch des gesamten Pentateuch ist, hat dieser Text einen besonderen Stellenwert für die Exodustradition und die Fünf Bücher Mose in ihrer Gesamtheit. Mit Hilfe der unterschiedlichen Herangehensweisen soll sich eine Gliederung des Bibelauszugs und vertieftes Verständnis des Inhalts und dessen Hintergründen ergeben. Die Gliederung kann sich von Methode zu Methode verändern aber auch bestätigt werden. Zuerst werden drei verschiedene Übersetzungen der Perikope verglichen um die passendste Grundlage für die Weiterarbeit zu finden. Dann werden Ergebnisse zu Form und Inhalt des Auszugs in der Strukturanalyse festgehalten. Im darauffolgenden Kapitel wird die Textgestalt bezüglich ihres literarischen Wertes als Erzähltext untersucht. In der Literarkritik, der nächsten Methode, geht es darum, die bisherigen Ergebnisse anders auszuwerten. Die bereits gefundenen Brüche aus dem Übersetzungsvergleich, der Struktur- und Erzähltextanalyse können sich hier auf verschiedene Urheberschaft unterschiedlicher Textfragmente zurückführen lassen. Die Geschehnisse vor und nach der Bibelstelle können auch entscheidende Auswirkungen auf den betreffenden Auszug haben. Warum hat der Auszug die Berechtigung eine eigenständige Texteinheit zu sein? Die Redaktionsgeschichte versucht die Entstehung der vorliegenden, endgültigen Texteinheit nachzuvollziehen und diesbezüglich die theologiegeschichtlichen Hintergründe mit einzubeziehen. Darauf folgt der Methodenschritt der Gattungskritik, welcher versucht die Gattung des biblischen Textes zu bestimmen und andere Beispiele dieser Art zu finden. In der Traditionskritik wird näher auf die übergreifende Motivik und Symbolik eingegangen. Diesbezüglich wird auch versucht Parallelen zu anderen Werken oder Bibelstellen zu finden. Nachdem diese Schritte durchgeführt wurden, sollte die Gliederung und Essenz der Perikope herausgestellt sein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.