
- 32 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die deutschsreibende Frau um 1100 am Beispiel der Frau Ava
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2, 00, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Frau Ava gilt als die erste namentlich überlieferte Verfasserin von Gedichten in frühmittelhochdeutscher Sprache. Sie lebte wohl zwischen 1060 und 1127 im heutigen Niederösterreich, falls sie mit der Ava Inclusa übereinstimmt, deren Tod in den Annalen des Benediktinerklosters von Melk und anderen Klöstern in dessen Umgebung für das Jahr 1127 verzeichnet wird. Frau Ava werden insgesamt fünf epische Gedichte geistlichen Inhalts zugeschrieben, die in zwei Handschriften, der Vorauer Sammelhandschrift und einer späteren überlieferten Görlitzer Handschrift, die heute verschollen ist, übermittelt. Weitere Angaben sind bisher nicht bekannt. Dennoch ist die Forschung größtenteils der Auffassung, dass Frau Ava die fünf Gedichte verfasst hat. Warum hält der überwiegende Teil der Forschung Frau Ava für die Autorin der fünf Gedichte? Konnte sie tatsächlich die Gedichte verfasst haben? Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Fragestellung zu beantworten. Das geschieht nach der deduktiven Methode, indem zunächst Antworten auf die folgenden Fragen hinsichtlich früh- und hochmittelalterlicher Schriftlichkeit gegeben werden: Ab welchem Zeitpunkt entwickelte sich in Kontinentaleuropa eine kontinuierliche volkssprachige Schriftlichkeit? Wer konnte zu der Zeit schreiben? Wie wurde damals geschrieben? Wer hatte geschrieben? Auf Basis dieser Antworten wird anschließend der Frage nachgegangen, weshalb die Forschung überwiegend davon ausgeht, dass Frau Ava die Verfasserin der fünf Gedichte gewesen war und ob sie tatsächlich als deren Autorin gelten kann. Im Hinblick auf die in der Hausarbeit verwendete Forschungsliteratur kann insbesondere auf die folgenden Arbeiten verwiesen werden: Zur Darstellung der Entwicklung einer volkssprachigen Schriftlichkeit auf dem europäischen Kontinent wird beispielsweise die Arbeit von Peter Stein, "Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens", herangezogen, der zu dieser Thematik einen knappen und dennoch überzeugenden Überblick gibt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.