Zentrumsdebatte um die Leere in Berlins "historischer Mitte". Auf der Suche nach einer städtebaulichen Gestaltung für den Freiraum zwischen  Alexanderplatz und Spreeufer
eBook - PDF

Zentrumsdebatte um die Leere in Berlins "historischer Mitte". Auf der Suche nach einer städtebaulichen Gestaltung für den Freiraum zwischen Alexanderplatz und Spreeufer

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zentrumsdebatte um die Leere in Berlins "historischer Mitte". Auf der Suche nach einer städtebaulichen Gestaltung für den Freiraum zwischen Alexanderplatz und Spreeufer

Über dieses Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2, 3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf dem Artikel "Berlins leere Mitte", die Gestaltungsdebatte im Kontext der Planungsgeschichte des Freiraums und des Zentrums von Berlin einzuordnen und durch die Entwicklung von Szenarien Anregungen für die zukünftige Gestaltung des großen Freiraums zu schaffen, die die bisherige Diskussionslinie verlängern.Diese Untersuchung soll daher die Bedeutung des historischen Zentrums als Abbild der Gesellschaft für Berlin veranschaulichen. Sie versteht sich als eine Zusammenfassung, die derzeit in diesem Umfang noch nicht vorliegt und zugleich neue Denkansätze fördern soll. Der Schwerpunkt in dieser Arbeit liegt primär auf der historischen Mitte und der Gestaltung des großen Freiraums zwischen der Spree und dem Fernsehturm. Allerdings ist für dieses komplexe Themengebiet darüber hinaus auch eine Betrachtung weiterer Bereiche im Zentrum Berlins notwendig. Sie erleichtern das Verständnis und die Bewertung des heutigen städtebaulichen Zustands der Freifläche, der Debatte selbst und der Vorschläge der Akteure.Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Untersuchung mit folgenden Fragen auseinander: Welche Geschichte hat die heutige Gestaltung der historischen Mitte und des Freiraums geprägt und welche Relevanz hat diese für die aktuelle Debatte? Welche Akteure sind an der Debatte beteiligt? Welche Interessen werden auf der Bundes- und Landesebene vertreten? Welchen Einfluss hat der Bund auf die Planung? Bestehen Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen dem Bund und Land? Welchen Einfluss hat die politische Konstellation auf die Planung? Gibt es Parallelen zwischen den Planungsdebatten aus der Vergangenheit für Bereiche im Zentrum Berlins und der aktuellen Gestaltungsdebatte des großen Freiraums? Wie könnte der große Freiraum in Zukunft gestaltet und in seine Umgebung eingebunden werden? Nach dieser Einführung werden nun der Aufbau und die gewählte Methodik dieser Untersuchung skizziert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zentrumsdebatte um die Leere in Berlins "historischer Mitte". Auf der Suche nach einer städtebaulichen Gestaltung für den Freiraum zwischen Alexanderplatz und Spreeufer von Sören Heinze im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1 Anstoß zur Aufarbeitung - Artikel „Berlins leere Mitte“
  3. 1.2 Bedeutung der historischen Mitte
  4. 1.3 Was bedeutet Leere im Kontext der historischen Mitte und des Freiraums?
  5. 1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit
  6. 2. Klärung von Begrifflichkeiten
  7. 2.1 Historische Mitte
  8. 2.2 Berliner Zentrum
  9. 2.3 Alt-Berlin
  10. 2. 4 Marx-Engels- und Rathausforum
  11. 3. Städtebauliche Entwicklung des historischen Zentrums
  12. 3.1 Ursprung bis Kaiserzeit (1200-1871)
  13. 3.2 Kaiserzeit und Weimarer Republik (1871-1933)
  14. 3.3 Nationalsozialismus (1933-1945)
  15. 3.4 Deutsche Demokratische Republik (1949-1990)
  16. 3.4.1 Großer Freiraum
  17. 3.4.2 Südliche Spreeinsel und Friedrichswerder
  18. 3.4.3 Zeit nach der Wiedervereinigung
  19. 4. Startschuss der Zentrumsdebatte seit dem Jahr 1990
  20. 4.1 Bedeutung von Leitbildern im Kontext der historischen Mitte
  21. 4.2 Leitbilder Kritische Rekonstruktion und Berlinische Architektur
  22. 4.3 Probleme der Leitbilder
  23. 5. Untersuchungsgebiet
  24. 5.1 Lage und Beschreibung des großen Freiraums
  25. 5.2 Einordnung der Größe des großen Freiraums
  26. 5.3 Bedeutung des großen Freiraums
  27. 5.4 Städtebauliche Einordnung des Freiraums in seine Umgebung
  28. 6. Organisationsstruktur der öffentlichen Planungsakteure
  29. 6.1 Bund
  30. 6.1.1 Verlagerung des Bundes nach Berlin
  31. 6.1.2 Bedeutungswandel des großen Freiraums und Vergleich mit National Mall
  32. 6.2 Hauptverwaltung
  33. 6.2.1 SenStadtWohn und SenUVK
  34. 6.2.2 Steuerung der Senatsverwaltungen durch Koalition
  35. 6.2.3 Planungsinstrumente der Senatsverwaltung
  36. 6.3 Bezirksverwaltung
  37. 6.3.1 Bezirksamt Mitte
  38. 6.3.2 Planungsinstrumente der Bezirksverwaltung
  39. 6. 4 Zusammenarbeit zwischen Bund und Land im Zentrum Berlins
  40. 6.4.1 Spreeinselwettbewerb
  41. 6.4.2 Internationale Expertenkommission "Historische Mitte Berlin“
  42. 6.4.3 Hauptstadtfinanzierungsvertrag
  43. 7. Planwerk Innenstadt
  44. 7.1 Umgriff des Planungsgebietes
  45. 7.2 Kritik am Planwerk Innenstadt
  46. 8. Neuausrichtung der Debatte
  47. 8.1 2009 bis 2014
  48. 8.1.1 Stimmann als Initiator einer neuen Debatte
  49. 8.1.2 Visionen für den großen Freiraum
  50. 8.1.3 Engagement von Initiativen, Vereinen und Stiftungen
  51. 8.1.4 Stufenplan für städtebauliche Entwicklung 2013-2025
  52. 8.1.5 Neuauflage des Buches von Stimmann im Jahr 2014
  53. 8.1.6 Einordnung der Ereignisse
  54. 8.2 2015 bis 2017
  55. 8.2.1 Stadtdebatte Berliner Mitte „Alte Mitte – neue Liebe“
  56. 8.2.2 Bestimmung von neuen Themenfeldern
  57. 8.2.3 Umgriff des Planungsgebietes in der Debatte
  58. 8.2.4 Verkehrsplanung - Abkehr von verkehrsgerechter Mitte
  59. 8.3 Kommunalpolitische Diskussion
  60. 8.3.1 Stadtpolitik - Positionen der Parteien
  61. 8.3.2 Rot-rot-grüne Koalition (2016-2021)
  62. 8.3.3 Vergleich der Senatsbaudirektoren Stimmann und Lüscher
  63. 9. Zwischenfazit
  64. 10. Ausblick
  65. 10.1 Potential und Probleme des Humboldt Forums für die historische Mitte
  66. 10.2 Personelle Ressourcen der Senatsverwaltung
  67. 10.3 Entwicklung und finanzielle Ressourcen für den Ausbau einer Partizipationskultur
  68. 11. Entwicklung von Szenarien für die künftige Gestaltung des großen Freiraums
  69. 11.1 Szenario 1: Erhaltung und Weiterentwicklung der Freifläche
  70. 11.2 Szenario 2: Wiederaufbau des historischen Stadtgrundrisses
  71. 11.3 Szenario 3: Erlebniscenter
  72. 11.4 Szenario 4: Berliner Forum
  73. 12. Gesamtfazit
  74. I Anhang
  75. II Quellenverzeichnis