
Religiös bedingter Antisemitismus? Antisemitische Ressentiments im deutschen Islam
- 62 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Religiös bedingter Antisemitismus? Antisemitische Ressentiments im deutschen Islam
Über dieses Buch
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1, 8, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Im öffentlichen Diskurs, der medialen Berichterstattung und politischen Debatte scheinen Muslime derzeit unter Generalverdacht zu stehen, wenn die Täterschaft antisemitischer Übergriffe und das Hegen antisemitischer Ressentiments thematisiert wird. Studien bekräftigen die aktuelle Wahrnehmung: So gaben Betroffene antisemitischer Übergriffe an, dass sie hinter 13 von 16 körperlichen Angriffen Personen muslimischen Glaubens vermuten. Hinter verbalen antisemitischen Beleidigungen und Belästigungen steckten zu ca. 62 Prozent Muslime. Das ergab jüngst ein Bericht des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld nach Befragungen deutscher Juden (Anzahl jüdischer Gemeinden in Deutschland: 104; Anzahl Mitglieder: ca. 97. 800). Mediale wie auch wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit antisemitischen Ressentiments im deutschen Islam gebrauchen Klassifizierungen wie 'islamischer', 'muslimischer', 'islamisierter' oder 'neuer' Antisemitismus. In diesem Zusammenhang stellen sich zahlreiche Fragen: Sind die genannten Zuschreibungen gerechtfertigt? Wenn ja, wie unterscheidet sich die Semantik eines 'islamischen' Antisemitismus von 'klassischen' antisemitischen Phänomenen? Wurzeln 'muslimische' Antisemitismen im Koran und sind sie somit ein genuin islamisches Problem?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Antisemitismus
- 2.1 Operationalisierung
- 2.2 Typologisierung
- 3. Kontextualisierung: Der deutsche Islam – Muslime in Deutschland
- 3.1 Soziodemographie
- 3.2 Organisationsstruktur
- 3.3 Sozialintegration
- 3.4 Religiosität von Muslimen in Deutschland
- 4. Exkurs: Antisemitismus in islamisch geprägten Gesellschaften
- 5. Phänomen des ‚importierten‘ Antisemitismus
- 6. Antisemitische Ressentiments unter Muslimen in Deutschland
- 7. Ursachen und Ursprünge antisemitischer Ressentiments unter Muslimen in Deutschland
- 7.1 Antisemitische Ressentiments als Folge der Auslegung religiöser Quellen
- 7.2 Antisemitische Ressentiments als Reaktion auf den Nahostkonflikt
- 7.3 Antisemitische Ressentiments als Resultat von Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen
- 8. Schlussbemerkungen
- Quellenverzeichnis