
Widerspricht das Bedingungslose Grundeinkommen der deutschen Sozialpolitik? Vorstellung und kritische Betrachtung dreier Modelle
- 20 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Widerspricht das Bedingungslose Grundeinkommen der deutschen Sozialpolitik? Vorstellung und kritische Betrachtung dreier Modelle
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Haushalte leben häufig an der Armutsgrenze. Diese Grenze für Einzelpersonenhaushalte steigt seit den letzten Jahren stetig an. 2005 lag die Grenze bei 736 Euro pro Monat. Bis 2017 stieg die Grenze auf 999 Euro pro Monat an. Wer weniger als diese genannte Grenze verdient, gilt als arm. Armutsgefährdung, und somit die Gefahr jeden Monat zu wenig Geld zur Verfügung zu haben, galt im Jahr 2016 fast für jede sechste Person aus der deutschen Bevölkerung. Diese Menschen bekommen rund 60 Prozent weniger Gehalt als der durchschnittliche, mittelständische Verdiener. Wenn es keine Sozialleistungen gäbe, wäre sogar jeder Vierte in Deutschland armutsgefährdet. Vor allem sind Alleinlebende (33, 2 Prozent im Jahre 2016) und Alleinerziehende (32, 1 Prozent im Jahre 2016) davon betroffen. 2016 wurde auch ermittelt, dass die Armutsgefährdung bei Frauen mit 17, 1 Prozent höher liegt als die von Männern mit 15, 0 Prozent. 2009 stieg jedoch die Differenz verstärkt an. Arbeitslosigkeit gilt als wichtigster Grund für die starke Erhöhung der Armutsquote. Mehr als zwei Drittel der Menschen ohne eine berufliche Tätigkeit fallen unter die Armutsgrenze. Auch der Bildungsstand hat starken Einfluss auf die Quote. Je niedriger der Bildungsabschluss einer Person ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit arm zu sein. Ausgabefaktoren, welche die deutsche Bevölkerung 2016 bei einer Umfrage angab, waren die große Belastung durch Wohnkosten und unerwartete Ausgaben. "Insgesamt kamen [2016] 2, 1 bzw. 4, 0 Prozent der Haushalte 'sehr schlecht' bzw. 'schlecht' mit ihrem monatlichen Einkommen zurecht. Weitere 9, 5 Prozent gaben an 'relativ schlecht' zurechtzukommen" (Bundeszentrale für Politische Bildung 2018).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.