
Die Fragmentierung im Internet. Nachrichten- und Informationsübertragung in der virtuellen Öffentlichkeit
- 25 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Fragmentierung im Internet. Nachrichten- und Informationsübertragung in der virtuellen Öffentlichkeit
Über dieses Buch
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, 9, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat sich in unserer Gesellschaft mittlerweile etabliert. Dabei ist es ein wichtiges Kommunikationsmittel – ob in privaten Belangen oder auch als Diskussions- und Mitteilungskanal gesellschaftlich relevanter Themen, wie z.B. die Politik. Auch wenn die klassischen und etablierten Formate wie das Fernsehen und die Printmedien auch weiterhin eine wichtige Informationsquelle darstellen. Aber das Internet ist auf dem Vormarsch – so waren 2002 nur 41, 6 Prozent der Deutschen im Internet aktiv. Davon konsumierten nur 28 Prozent Webinhalte mit politischem Inhalt. Die Zahl der Internetnutzer stieg bis zum Jahr 2009 auf 63, 7 Prozent - darunter lasen 50 Prozent politische Informationen. Im Jahr 2012 ist die Zahl auf 76 – beziehungsweise 59 Prozent angestiegen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.