
- 72 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte und Fiktion in Hermann Hesses Erzählung "Narziß und Goldmund"
Über dieses Buch
Diplomarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen der vorliegenden Diplomarbeit bestand darin die Fiktionalität und Realität sowie die Neuromantische Charakterzüge in Hermann Hesses Narziß und Goldmund unter möglichst vielfältigen Aspekten literaturwissenschaftlich zu untersuchen. Noch ein wichtiger Aspekt war es aufzuzeigen, wie die Jungsche Psychoanalyse und die fernöstlichen Religionen wie Buddhismus diesen Roman beeinflussten. Es wurde gezeigt, wie die einzelnen Motive der Neuromantik in der Erzählung auftreten. Hesse benutzt sie, um die Stimmung der jeweiligen Situation besser zu vermitteln und statt der Oberflächenerscheinungen auch das zu zeigen, was in der Tiefe der menschlichen Seele vor sich geht. Ein weiteres Forschungsobjekt von mir war der Buddhismus. Neben dem Buddhismus ist die Jungsche Psychoanalyse ein wichtiger Aspekt des Romans. Die verschiedenen Jungschen Archetypen sind von den einzelnen Figuren repräsentiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurze konzeptuelle Zusammenfassung (Abstract)
- Abstrakt
- 1. Neuromantische Züge des Romans
- 2. Spannung zwischen der neuromantischen Fiktionsebene und der Gegenwart der Entstehungszeit
- 3. Aus dem Druck der Gegenwart erwachsende Einflüsse
- 3.a Fernöstliche Religionen, Philosophien, spirituelle Lehren
- 3.b Einfluss der Jungschen Psychoanalyse
- 4. Fiktionalität des mittelalterlichen Umfeldes
- 4.a Kloster Mariabronn
- 4.b Scholastik
- 4.c Albert Magnus und Thomas von Aquin
- 5. Fiktionalität der mittelalterlichen Ebene
- 6. Narrative Hauptfiguren als Archetypen
- 6.a Narziß der Geistesmensch
- 6.b Goldmund der Künstler–Archetyp
- 7. Kontemplation - Meditation
- 8. Beichten
- 8.a Psychoanalyse und Beichten
- 9. Die Frauen
- Resümee
- Resumé
- Literaturverzeichnis