
- 28 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Corporate Governance Typologien. Merkmale und kritische Würdigung
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (AKAD), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, zu klären, welchen Mehrwert Studien von nationalstaatlichen Corporate Governance Systemen heutzutage noch bieten können. Dies führt zu den Teilzielen, inwieweit die Unterscheidungskriterien sinnvoll gewählt wurden und wie sie weiterhin genutzt werden können. Zur weiteren Vertiefung in das Thema wurde die Typologie "A Taxonomy of Systems of Corporate Governance" von Weimar und Pape gewählt.Schon lange ist Corporate Governance ein Thema der Wirtschaftswissenschaften, der Grund dafür liegt bei immer wiederkehrenden Diskussionen bezüglich der Produktivität von Führungskräften und der Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern in Deutschland. Aber auch auf nationaler und internationaler Ebene wird die Corporate Governance immer wichtiger. Ursprung der neuen Bedeutsamkeit sind Unternehmensschieflagen und Missmanagement im In- und Ausland sowie die Globalisierung, welche sich immer deutlicher auf die Wirtschaft und Unternehmensführung auswirken. Corporate Governance stellt die Beziehungen zwischen der Politik, dem Management von Unternehmen und der Wirtschaft an sich her.. Die bekanntesten Untersuchungen stammen unter Anderem von Hall und Soskice (2001), Henk de Jong (1997), Turnbull (1997) und nicht zuletzt von Weimer und Pape (1999).Die folgende Hausarbeit führt im ersten Kapitel an das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit heran, stellt die Zielsetzung dar und gibt einen Überblick über ihren Aufbau. Das zweite Kapitel beinhaltet die Erläuterung der Begrifflichkeiten Corporate Governance und Typologie. Des Weiteren wird im dritten Kapitel die Theorie von Weimer und Pape dargestellt und ihre Grundlagen sowie der Aufbau erklärt. Außerdem werden die acht Dimensionen der Theorie einzeln im länderspezifischen Vergleich aufgegriffen und nachvollzogen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der kritischen Reflexion der acht Unterscheidungskriterien, welche Weimer und Pape innerhalb ihrer Theorie aufgestellt haben. Untersucht werden die Relevanz und der Inhalt der Kriterien. Das fünfte Kapitel bildet den inhaltlichen Abschluss dieser Hausarbeit. Es beinhaltet das Fazit der Autorin. Dieses umfasst eine Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Schlussfolgerung bezüglich der Zielsetzung dieser Hausarbeit sowie einen Ausblick auf Verbesserungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.