
Der "Konzilspapst" Johannes XXIII. und seine Bedeutung für das II. Vatikanische Konzil
- 24 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der "Konzilspapst" Johannes XXIII. und seine Bedeutung für das II. Vatikanische Konzil
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Papst Johannes XXIII. der Initiator der II. Vatikanischen Konzils? Was ist sein Beitrag zum II. Vatikanischen Konzil? Welche Intentionen verfolgt er? Unter diesen drei Hauptfragen soll der Inhalt der Hausarbeit erarbeitet werden. Um zunächst ein Verständnis von der Person Johannes XXIII. zu bekommen, wird im ersten Teil der Hausarbeit ein Überblick über sein Leben gegeben. Seine Kindheit und Jugend, seine Weihe, sein Dienst im ersten Weltkrieg und auch seine Arbeit als Apostolischer Diplomat unter Pius XII. prägen das Handeln und Wirken als späterer Papst. Um einen realistischen Blick dafür zu bekommen, in welcher Zeit Johannes XXIII. das Konzil einberuft, wird die Vorgeschichte des Konzils dargestellt, im besonderen Bezug auf den politischen Kontext sowie auf die "Nicht-Fertigstellung" des I. Vatikanischen Konzils. In dem Hauptteil der Arbeit wird die Rolle Johannes im II. Vatikanischem Konzil dargestellt. Von der Idee bis hin zu den Vorbereitungen des Konzils wird die Bedeutung des Papstes in den Blick genommen. Auch die Stimmen der Kritik kommen zu Wort. Der Papst musste gegen die Kurie arbeiten, um das Konzil, so wie er es letztendlich wollte, zu bekommen. Auch die Vorbereitungen sind z.T. durch Rückschläge gekennzeichnet, zeigen aber sehr gut die Art und Weise des Papstes, die so ganz anders ist als die seines Vorgängers. Die Rundfunkbotschaft, einen Monat vor der Eröffnung des Konzils, zeigt inhaltlich konkret seine Intention. Die erste und für ihn letzte Sitzungsperiode, die Johannes miterlebt, wird hier auch kurz dargestellt. Zum einen, um die Früchte der Arbeit des Papstes zu zeigen. Zum anderen, um zu verdeutlichen, unter welchen Bedingungen das Konzil beginnt. Das Fazit soll auf die anfangs gestellten Fragen zurückgreifen, diese beantworten und einen Überblick über die von Johannes XXIII. verfolgten Ziele und Gründe geben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Person Johannes XXIII.
- 3. Die Vorgeschichte des Konzils22F
- 4. Johannes Beteiligung am II. Vatikanischen Konzil
- 5. Die Konzilseröffnung und die erste Sitzungsperiode
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis