Grüne Gentechnik. Chancen und Risiken zur Bekämpfung von Hunger und Krankheiten
eBook - PDF

Grüne Gentechnik. Chancen und Risiken zur Bekämpfung von Hunger und Krankheiten

  1. 28 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grüne Gentechnik. Chancen und Risiken zur Bekämpfung von Hunger und Krankheiten

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1, 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gentechnik wird mittlerweile auf vielerlei Weise angewandt. Grundsätzlich verfolgt sie das Ziel, Bakterien, Säugetiere und Pflanzen so zu verändern, dass diese größeren Nutzen für den Menschen erhalten. Insbesondere in Europa aber bleibt die Gentechnik ein umstrittenes Thema, das zudem sehr polarisierend wirkt: Auf der einen Seite gibt es unerbittliche Gegner, welche nicht müde werden, auf die ihrer Ansicht nach damit verbundenen Risiken hinzuweisen. Vor allem befürchten sie, dass der Konsument in nicht allzu ferner Zukunft keine Wahl mehr zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Lebensmitteln haben werde. Bei einer zu großen Verbreitung würden - wie sie hervorheben - alle Möglichkeiten der Kontrolle und Steuerung versagen. Der Willkür wäre damit Tür und Tor geöffnet. Auf der anderen Seite steht ihnen eine zahlenmäßig kleinere Gruppe ebenso überzeugter Befürworter gegenüber, welche die Gentechnik als entscheidenden Schritt für die Lösung vieler, nicht zuletzt gesundheitlicher Probleme namentlich in den Entwicklungs- und Schwellenländern ansehen. Mit der Weiterentwicklung der Gentechnik verbinden sie die Hoffnung, wirksam gegen den Hunger in der Welt vorzugehen. Gegenwärtig leiden laut einem UN-Bericht 800 Millionen Menschen auf der Erde an Mangel- oder Unterernährung. Prognosen zufolge werden im Jahr 2100 rund 11 Milliarden Menschen zu ernähren sein - eine Herausforderung, der wir uns alle stellen sollten. Gleichzeitig müssen wir uns aber auch der ethischen Dimension der Gentechnik bewusst werden und uns fragen, wo ihr Grenzen zu setzen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn entsprechende Versuche an Menschen durchgeführt werden, wie erst 2018 im Fall jener Zwillinge, die noch vor ihrer Geburt durch Genmanipulation HIV-resistent gemacht wurden. Obwohl es hierbei um die Bekämpfung einer Krankheit ging, stimmt dieses Beispiel sehr nachdenklich, zumal dasselbe Verfahren auch dafür eingesetzt werden kann, sogenannte "Designer-Babys" zu erschaffen. Der Journalist Wolfgang J. Reus hat diese Dichotomie anschaulich und eindringlich in Worte gefasst: "Ebenso wie die Atomphysik öffnet die Gentechnik dem Menschen sowohl ein Tor zum Himmel als auch zur Hölle."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grüne Gentechnik. Chancen und Risiken zur Bekämpfung von Hunger und Krankheiten von Kinan Kailani im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
eBook-ISBN:
9783346112446

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 EINLEITUNG
  2. Abbildung 1: Entwicklung des Maiskolbens im Verlauf der Zeit (vgl. learn.genetics.utah.edu)
  3. 2 KONVENTIONELLE PFLANZENZÜCHTUNG
  4. 2.1 Begriffsklärung
  5. 2.2 Selektionszüchtung
  6. 2.3 Kombinationszüchtung
  7. 2.4 Klonzüchtung
  8. 2.5 Mutationszüchtung
  9. 3 ZÜCHTUNG MIT DER ‚GRÜNEN GENTECHNIK‘
  10. 3.1 Begriffsklärung
  11. 3.2 Agrobacterium tumefaciens vermittelte Transformation
  12. 3.3 Die biolistische Transformation
  13. Abbildung 2: Prinzip einer Apparatur für die biolistische Transformation, auch Genkanone genannt. (1) Druckkammer der Genkanone, (2) Makroträger für DNA-beschichtete Partikel, (3) Sollbruchstelle, bricht bei bestimmtem Druck und setzt Helium frei, (4) Auffanggitter für den Makroträger, (5) DNA-beschichtete Partikel und (6) Petrischale mit Pflanzengewebe. Die Pfeile symbolisieren die Richtung des Heliumdruckstoßes (vgl. Kempken 2012, S. 102)
  14. 3.4 CRISPR-Cas9
  15. Abbildung 3.1: Ausgangssituation
  16. Abbildung 3.2: Suchauftrag
  17. Abbildung 3.3: Schneidwerkzeug
  18. Abbildung 3.4: Gentransfer
  19. Abbildung 3.5: Modifizierte DNA
  20. 5 RISIKEN DER GRÜNEN GENTECHNIK
  21. 5.1 Unkontrollierte Ausbreitung von Pflanzen
  22. Abbildung 4: Schiff im Ruhrgebiet sammelt Wasserpest ein (vgl. alamy.de)
  23. 5.2 Allergie auslösendes Potenzial
  24. Abbildung 5: Siegel „Ohne Gentechnik“ / Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (vgl. Heberer 2015)
  25. 5.3 Auswirkungen auf andere Tiere im Ökosystem
  26. 5.4 Patentrecht auf Saatgut
  27. 6 CHANCEN DER GRÜNEN GENTECHNIK
  28. 6.1 Herbizidresistenz
  29. Abbildung 6: Verdeutlichung der Vorteile der Benutzung von Herbiziden. Links kein Einsatz von Herbizide, Rechts Einsatz von Herbiziden (vgl. cropwatch.unl.edu)
  30. 6.2 Schutz vor Schadinsekten
  31. Abbildung 7: Vergleich von insektenresistentem Mais (oben) und normalem Mais (unten) (vgl. drtaylorwallace.com)
  32. 6.3 Resistenz gegen umweltbedingte Stressfaktoren
  33. 6.3 Qualitätssteigerung anhand des Fallbeispiels ‚Golden Rice‘
  34. Abbildung 8: Vergleich der herkömmlichen Reissorte (links) mit den zwei Entwicklungsstufen (Mitte: 1. Stufe, rechts: 2 Stufe) des Golden Rice (vgl. goldenrice.org)
  35. Abbildung 9: Hornhauttrübung wegen Vitamin-A-Mangel bei 2-jährigem Mädchen (vgl. userpage.fu-berlin.de)
  36. 6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE