
- 71 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule
Über dieses Buch
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule theoretisch möglich ist und ob die Schüler in diesem Alter die Voraussetzungen mitbringen, um autonom die neue Fremdsprache zu erlernen.Zunächst werden Ziele und Prinzipien des Englischunterrichts an der Grundschule erläutert. Anschließend wird die Entwicklung bezüglich Definitionsansätzen von Lernerautonomie dargestellt und der Ursprung von Lernerautonomie in der Pädagogik erläutert und auf unterschiedliche Interpretationen eingegangen, welche das Begriffsverständnis weiter abgrenzen von missverständlichen Auslegungen.Im Anschluss wird der Begriff auf den Fremdsprachenunterricht übertragen und die Prinzipien, welchem er in diesem Kontext zugrunde liegt, vorgestellt. Um zu klären, inwiefern der Ansatz der Lernerautonomie generell von Bedeutung ist, werden in einem späteren Kapitel Begründungen nach Legenhausen erläutert, welche für die Etablierung dieser im Englischunterricht der Grundschule sprechen.Lernerautonomie stellt alle Beteiligten vor ganz neue Herausforderungen. Daher wird ausführlich auf die unterschiedlichen Faktoren eingegangen, welche einen Einfluss auf die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule haben und demnach auch als Voraussetzungen zu verstehen sind. Dafür wird zunächst die Rolle des Lerners neu beschrieben und anschließend auf das Alter der Grundschule übertragen. Kognitive, metakognitive und sprachliche Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme werden genauer beschrieben und mit den Anforderungen der Lernerautonomie verglichen. Des Weiteren wird die Rolle der Lehrkraft neu definiert und eine autonomieförderliche Lernumgebung konkretisiert. Merkmale eines autonomen Klassenzimmers werden erläutert. Um die weitere Realisierung der Lernerautonomie theoretisch zu überprüfen, werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und deren Anwendbarkeit im Englischunterricht der Grundschule untersucht. Darunter fallen Methoden wie u.a. Lern- und Sprachgebrauchsstrategien, Evaluationen, Lernportfolios, sowie kooperatives Lernen, ebenso wie die Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung und die Förderung von Lehrerautonomie. Es werden autonomieförderliche Materialien und die Verwendung neuer Medien vorgestellt.Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in einer englischen Zusammenfassung dargestellt und ein Ausblick auf einen möglichen Transfer in die Praxis gegeben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ziele und didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule
- 3 Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
- 3.1 Definitionsverständnis der Lernerautonomie
- 3.2 Pädagogischer Ursprung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
- 3.3 Unterschiedliche Interpretationen der Lernerautonomie
- 3.4 Prinzipien der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
- 4 Gründe für das autonome Fremdsprachenlernen in der Grundschule
- 4.1 Sozialpolitische Gründe
- 4.2 Anthropologische und entwicklungspsychologische Gründe
- 4.3 Lerntheoretisch-konstruktivistische Gründe
- 4.4 Sprachlerntheoretisch-didaktische Gründe
- 5 Faktoren & Voraussetzungen der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
- 5.1 Lerner im autonomen Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 5.1.1 Merkmale und Aufgaben autonomer Lerner
- 5.1.2 Fähigkeiten eines Grundschülers bezüglich Lernerautonomie
- 5.1.2.1 Kognitive Fähigkeiten
- 5.1.2.2 Metakognitive Fähigkeiten
- 5.1.2.3 Fähigkeiten zur Verantwortungsübernahme
- 5.1.2.4 Fähigkeiten zur target language use
- 5.2 Lehrer im autonomen Fremdsprachenunterricht
- 5.3 Autonomie förderliche Lernumgebung
- 5.3.1 Bedingungen für Lernerautonomie im Kontext Schule
- 5.3.2 Merkmale des autonomen Klassenzimmers
- 6 Umsetzung von Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 6.1 Lern- und Sprachgebrauchsstrategien
- 6.1.1 Definition und Klassifikation
- 6.1.1.1 Direkte Lernstrategien
- 6.1.1.2 Indirekte Lernstrategien
- 6.1.1.3 Sprachgebrauchsstrategien
- 6.1.2 Vermittlung
- 6.2 Evaluation
- 6.3 Lernportfolios & Logbücher
- 6.4 Lehrerautonomie
- 6.5 Target language use
- 6.6 Language awareness
- 6.7 Unterrichtsgestaltung
- 6.8 Kooperatives Lernen
- 6.9 Autonomieunterstützende Materialien und Medien
- 6.9.1 Auswahlkriterien für Lehr- und Lernmaterialien
- 6.9.2 Ausgewählte Materialien & Medien
- 7 Summary
- 8 Literaturverzeichnis