
- 32 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Feldstudie wurden an einem inklusiven Gymnasium 23 Lehrkräfte hinsichtlich ihrer persönlichen Haltung zum Thema Inklusion von zieldifferenten und zielgleichen Schülerinnen und Schüler befragt und die Ergebnisse in Beziehung zur österreichischen Längsschnittstudie "EIS" aus den Jahren 1988, 1998 und 2009 gesetzt.Auf jeder Universität, in den meisten Schulen sowie unter den angehenden Lehrerinnen und Lehrern bietet das Wort "Inklusion" Grundlage für Diskussionen. Das Programm, welches sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht neu. Die Forschung zu den Chancen und Möglichkeiten eines inklusiven Unterrichts begann in Deutschland schon Mitte der 1970er Jahre. 2013 fand in Leipzig bereits die 27. Jahrestagung der Integrations- / InklusionsforscherInnen aus deutschsprachigen Ländern statt. Doch seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) am 30. März 2007 von einem Großteil der EU-Mitgliedsstaaten ist das Thema in die Öffentlichkeit gelangt und hat eine bildungspolitische Debatte angestoßen. Von Deutschland wurde die UN-BRK im März 2009 ratifiziert.In den UN-BRK werden keine eigenständigen Sonderrechte für Menschen mit Behinderungen festgeschrieben, sondern die allgemeinen Menschenrechte mit Blick auf Bildung, Partizipation oder Selbstbestimmung auf Menschen mit Behinderungen übertragen. Analog dazu wird in den UN-BRK Artikel 24 eine Integration von Menschen mit Behinderungen in das Schulsystem gefordert, welches ursprünglich für die sogenannten Regelschüler* konzipiert wurde. Diese Formulierungen bergen aber auch gewisse Risiken. Demnach wird der Begriff der Inklusion häufig als Auflösung der Sonderschulen verstanden und allein auf Kinder mit Behinderungen eingeschränkt. Dass dies nicht der Fall sein soll, macht die UNESCO in ihren Richtlinien für Inklusion deutlich: "Inclusion is about the presence, participation an achievement of all students. […] Inclusion involves a particular emphasis on those groups of learners who may be at risk of marginalization, exclusion or underachievement".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.