
Rassismus und Rechtsextremismus nach 1990. Wiedererstarken des Nationalen, rechter Mob und Pogrome
- 18 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rassismus und Rechtsextremismus nach 1990. Wiedererstarken des Nationalen, rechter Mob und Pogrome
Über dieses Buch
Zusammenfassung aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus nach 1990. Dabei geht es vor allem um das Wiedererstarken des Nationalen, rechten Mob und Pogrome. Zunächst wir der Rechtsextremismus definiert und eine Unterscheidung zwischen rassistischer und rechtsextremer Gewalt gemacht. Weiterhin wird erklärt wie es sich erklären lässt, dass hunderte von Personen gegen Gesetze verstoßen, indem sie andere mit Steinen und Brandbomben bewerfen, und sie sogar versuchen, totzuschlagen. Dabei wird auf den Zusammenhang zwischen Menschenmassen, Gruppen und Gewalt eingegangen. Außerdem werden die wichtigsten historischen Ereignisse nach den 1990er Jahren aufgezeigt und mittels eines Zeitstrahls verbildlicht. Zum Schluss werden Parallelen zur heutigen Zeit gezogen als auch Langzeitfolgen von Rechtsextremismus aufgezeigt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.