
Warum tragen Musliminnen Kopftuch? Eine innerislamische Pro- und Contradebatte über den Schleier
- 28 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Warum tragen Musliminnen Kopftuch? Eine innerislamische Pro- und Contradebatte über den Schleier
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: Pass(pass-fail system), Universität Basel (Soziologie- Islamwissenschaft), Veranstaltung: Soziologie der Heimat, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist das Ziel dieser Arbeit, herauszukristallisieren, ob die Frauen Kopftuch tragen, weil sie glauben, dass Koran und Islam das verlangen und dass sie sich Gott und seiner Offenbarung zuliebe verschleiern oder ob es andere Gründe gibt: der Zwang einer patriarchalischen Familienstruktur, Erziehung oder islamischer Druck vom Herkunftsland über Institutionen wie die Moschee und Koranschulen.Es werden in einem ersten Schritt diejenigen Koranstellen, welche Aussagen über den Schleier machen, mit der Hilfe von Fachliteratur und dem Koran untersucht. In einem zweiten Teil werden Aussagen von Kopftuchträgerinnen zum Thema, warum sie sich in Europa bzw. in der Schweiz verschleiern, im Zentrum stehen. Damit das Thema aber besser verknüpft und nachvollziehbar gemacht werden kann, wird interne (d.h. zwischen Muslim*innen) Kritik an den Begründungen, welche die Befürworter*innen bringen, aufgezeigt. Am Schluss wird die Akzeptanz des Kopftuches auf gesellschaftlicher und gesetzlicher Ebene hier in der Schweiz betrachtet. Für die Analyse wird die Theorie der "Panoptischen männlichen Herrschaft" von Dietz Gabriella verwendet. Es ist offensichtlich, dass so ein komplexes Thema nicht in einer Proseminararbeit vielfältig und vollendendet erläutert werden kann. Mein Ziel ist aber, mit dieser Proseminararbeit einen Denkanstoss zu liefern, der die Grenzen zwischen kulturellen Phänomenen, Religionsfreiheit und Geschlecht abtastet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Mitte März 2008 ist unsere damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey in den Iran geflogen, um einen langfristigen Gasliefervertrag zwischen dem Iran und der Schweiz zu unterzeichnen. Sie wurde in Teheran vom iranischen Präsidenten empfangen. Ansch...
- patriarchalischen Familienstruktur, Erziehung oder islamischer Druck vom Herkunftsland über Institutionen wie die Moschee und Koranschulen.
- Es werden in einem ersten Schritt diejenigen Koranstellen, welche Aussagen über den Schleier machen, mit der Hilfe von Fachliteratur und dem Koran untersucht. In einem zweiten Teil werden Aussagen von Kopftuchträgerinnen zum Thema, warum sie sich in E...
- 2. Was steht im Koran?
- Nicht nur in Europa, sondern auch in der Schweiz werden mit dem Kopftuch ganz unterschiedliche Bedeutungen assoziiert: ein Symbol für die Unterdrückung von Frauen und Mädchen, kultureller Brauch, Tradition, oder auch ein Merkmal der religiösen Identit...
- Schleier den gläubigen Frauen Pflicht ist. Im Koran gibt es drei Suren, die je nach Interpretation mit dem Kopftuch in Verbindung gebracht werden können:
- „Und sag den gläubigen Frauen, sie sollen (statt jemanden anzustarren, lieber) ihre Augen niederschlagen, und sie sollen darauf achten, daß Ihre Scham bedeckt ist (w. sie sollen ihre Scham bewahren), den Schmuck den sie (am Körper) tragen, nicht offen...
- Es ist festzuhalten, dass in diesen Koranversen keine spezifische Kleidung verlangt wird. Es gibt in keiner Weise eine Beschreibung über das Kopftuch, oder dass die Frauen ihre Haare bedecken bzw. Kopftuch tragen sollen. Es wird eine Art Tuch oder Sch...
- „Prophet! Sag deinen Gattinnen und Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen (wenn sie austreten) sich etwas von ihrem Gewand (über den Kopf) herunterziehen. So ist es am ehesten gewährleistet, daß sie (als ehrbare Frauen) erkannt und daraufhi...
- Damit die Frauen auf der Straße nicht von Männern sexuell belästigt würden, sollten sie ihr Gewand über den Kopf herunterziehen. Die Frauen, die das machten wurden damals üblicherweise als ehrbare, wohlhabende Frauen im Vergleich zu Armen und Sklaven ...
- In einem weiteren Koranvers wird zuerst erklärt, was bei dem Besuch des Haus des Propheten beachtet werden, und wie man sich im Haus verhalten soll. Der Koranvers endet folgendermassen:
- „(...) Und wenn ihr sie die Gattinnen des Propheten(w.sie) um (irgend) etwas bittet, das ihr benötigt, dann tut das hinter einem Vorhang! Auf diese Weise bleibt euer Herz und ihr Herz eher rein (w. Das ist reiner für euer und ihr Herz). Und ihr dürf...
- Der wichtigste und entscheidende Satz dieses Verses ist wie folgt: „wenn ihr sie (die Gattinnen des Propheten) um (irgend) etwas bittet, das ihr benötigt, dann tut das hinter einem Vorhang0F !“ Auch in diesen Koranversen wird kein Schleier beschriebe...
- Weiterhin soll auch gesagt werden, dass im Koran betont wird, dass Menschen in ihrem Glauben und dessen Praxis frei sein sollen: „In der Religion gibt es keinen Zwang (d.h. man kann niemand zum (rechten) Glauben zwingen)“ (Paret Sure 2, Vers 256). Wic...
- 3. Wieso tragen Muslim*innen Kopftuch?
- 4. Sexualisierung der Frau und panoptische männliche Herrschaft
- 6. Die Kulturen treffen sich und was dann?
- 7. Fazit:
- 8. Literaturverzeichnis