
- 33 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie in Bilderbüchern die Wirkung von Fremdheit auf visueller Ebene für Kinder dargestellt wird. Zu diesem Zwecke wird in einem ersten Teil das komplexe Konstrukt der Fremdheit definiert sowie die Fremdheit, die Sprache haben kann, erklärt. Im zweiten Teil werden die theoretischen Analysekriterien des Bilderbuches nach Tobias Kurwinkel und Jens Thiele aufgeführt. Dabei wird hauptsächlich die visuelle Ebene des Bilderbuches beleuchtet, wobei die Farbgebung, Symbolik und Typografie einen besonderen Stellenwert einnehmen. Anschließend werden die zuvor theoretisch vorgestellten Analysekriterien in einer vergleichenden Bilderbuchanalyse untersucht.Schon seit der Antike beschäftigt die Menschen das Konstrukt der Fremdheit. Dieses Konstrukt wurde in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen betrachtet und aus vielfältigen Motiven, Theorien und Perspektiven beleuchtet. In unserer heutigen globalisierten Welt, die durch Kommunikation und Vernetzung, globale Beziehungen und weltweite Migrationsbewegungen geprägt ist, sind Begegnungen mit dem Fremden, dem Anderen selbstverständlich geworden. Als Reaktion auf den starken Zustrom von Geflüchteten ab 2015 nach Europa wurde das Konstrukt der Fremdheit neu aufgegriffen und diskutiert. Die Menschen, die aus anderen Kulturen mit anderen Sprachen nach Europa kamen und immer noch kommen, erleben eine andere Kultur, die ihnen zunächst fremd ist.Auch in der Medienlandschaft wurden Filme, Bücher und Theaterstücke zum Thema Migration und Fremdheit veröffentlicht, die sich kritisch mit den Themen auseinandersetzen. Ebenso in dem Medium Bilderbuch wurden die Themen aufgegriffen und somit ein Zugang geschaffen zur Thematisierung des Fremden mit Kindern. Denn bereits Kinder in der Grundschule haben Kontakt mit geflüchteten Kindern und es ist wichtig, dass sie verstehen lernen, mit welchen Gefühlen und Schwierigkeiten diese Kinder konfrontiert werden. Dennoch gelten Themen wie Flucht und Migration als pädagogisch belastete Themen und ihr Einbezug in die Kinderliteratur muss mit viel Sensibilität einhergehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.