Eine Untersuchung zu "Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse" von Katharina Weresch
eBook - PDF

Eine Untersuchung zu "Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse" von Katharina Weresch

Inwiefern werden die sich verändernden Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Wohnungsbau von Katharina Weresch dargestellt?

  1. 18 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eine Untersuchung zu "Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse" von Katharina Weresch

Inwiefern werden die sich verändernden Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Wohnungsbau von Katharina Weresch dargestellt?

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, 7, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem zentralen Ausgangspunkt dieser Arbeit handelt es sich um den Aufsatz "Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse" von Katharina Weresch im Jahr 2003. Beginnend mit dem 18. Jahrhundert bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts werden von ihr die bedeutenden Elemente des Wohnens im Zusammenhang mit der Zivilisierung der Gesellschaft aufgezeigt. In diesem Kontext werden Bezüge und Wechselwirkungen zu Geschlechterverhältnissen und familiären Beziehungen und Strukturen, die sich im Laufe der Zeit ebenfalls stetig wandelten, hergestellt. Diskurse um den Zusammenhang von Geschlecht und Architektur sind spätestens heute, im Zuge fortschreitender, gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse, gegenwärtig. Neben Katharina Weresch beschäftigen sich viele feministische Wissenschaftler: innen schon seit Mitte/Ende des 20. Jahrhunderts mit der Thematik von Gender und Raum. Die ersten Architekturfeministinnen gab es bereits während der siebziger Jahre, die Ausgabe 'Frauen-Bauwelt' erschien 1979. Die ersten Publikationen stammen aus den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Prägend für die Diskussion sind häufig zitierte Autor: innen und Herausgerber: innen wie Ruth Becker, Dörte Kuhlmann, Irene Nierhaus oder Ulla Terlinden, um nur einige wenige Namen zu nennen. Die Thematik von Geschlecht und Architektur eröffnet auch Diskurse wie die "Angstraum-Forschung", in der es um Angsträume für vornehmlich Frauen und eine damit einhergehende Legitimierung von Überwachung an öffentlichen Räumen geht, wie beispielsweise von der Autorin Ruth Becker problematisiert wird. Andere Diskursteilnehmer: innen beschäftigen sich mit innenarchitektonischen Fragen – Irene Nierhaus untersucht den Wohnraum als "Display". Darüber hinaus lässt sich auch noch auf die visuelle Bildkultur eingehen, inwieweit also Wohnzeitschriften wie "Schöner Wohnen" einen Einfluss auf Geschlechterzuordnungsmuster haben. Weitere Forscherinnen, wie beispielsweise Sybille Bauriedl und Carolin Schurr, auf die in dieser Arbeit Bezug genommen wird, hinterfragen städtische Infrastrukturen in Bezug auf deren Reproduktion bestimmter sozialer und geschlechterbezogener Rollen und Verhaltensweisen. Wie dieser kleine Überblick zeigt, handelt es sich bei feministischer Architektur und dem Zusammenhang von Geschlechterrollen und Raum um einen aktuellen Diskurs, der eine große Bandbreite von Forschungsansätzen eröffnet und ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Eine Untersuchung zu "Wohnungsbau im Wandel der Geschlechterverhältnisse" von Katharina Weresch von Frederike Gadeberg im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis