
Umkämpfte Gehirne
Eine Situationsanalyse zur Tiefen Hirnstimulation als Therapieverfahren
- 373 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Umkämpfte Gehirne
Eine Situationsanalyse zur Tiefen Hirnstimulation als Therapieverfahren
Über dieses Buch
Neurotechnologien sind seit etwa 100 Jahren fester Bestandteil der westlichen Gesundheitsversorgung. Ein prominentes Verfahren ist die Tiefe Hirnstimulation (THS), die beispielsweise zur Behandlung von Parkinson eingesetzt wird. Dabei werden Elektroden ins Gehirn implantiert und gezielt bestimmte Areale stimuliert – eine Behandlung, die viele Kontroversen hervorbringt: Für die einen ist sie der Inbegriff des medizinischen Fortschritts, für die anderen eine veraltete Methode, die abgeschafft gehört. Tamara Schwertel rekonstruiert die Debatte um die Legitimität der THS und schenkt den Erfahrungen von Patient*innen besondere Aufmerksamkeit. Sie fokussiert neben medizinischen Aspekten auch die Sichtweisen der Science and Technology Studies und weitet den Blick auf den Einsatz moderner Neurotechnologien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- 1 Pro und Kontra der Tiefen Hirnstimulation
- 2 Die Tiefe Hirnstimulation in Medizin, Ethik und Sozialwissenschaften
- 3 Theorie‐Methoden‐Paket der Arbeit
- 4 Zur Situierung der Arena der Neurotechnologien
- 5 Die THS als Fortschritt? Neurologisches Spezialwissen und neurologische Behandlungspraxis
- 6 Die THS als Gefahr? Neuroethischer Schutzauftrag und seine Folgen
- 7 Die THS als zu kontrovers? Die Selbsthilfe zwischen Aufklärung und Abgrenzung
- 8 Zu THS‐Patient*innen werden? Zwischen Sicherheit und Kontrollverlust
- 9 Fazit: Zwischen kollektiven Debatten und individuellen Nutzungsweisen
- 10 Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis