Jenseits von Freund und Feind
eBook - PDF

Jenseits von Freund und Feind

Carl Schmitt im Kontext von Antipoden

  1. 330 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Jenseits von Freund und Feind

Carl Schmitt im Kontext von Antipoden

Über dieses Buch

Putin, Trump, Brandmauern: Wie gelangt man über simplifizierende Polarisierungen hinaus? Carl Schmitt-Forschung ist hier ein Laboratorium. Schmitt hatte 1933 die »deutschen Intellektuellen« und den »freischwebenden Intellektualismus« verflucht und aus Deutschland »ausgespien für alle Zeit«. Schmitt-Forschung sollte deshalb auch die Diskriminierungsopfer einbeziehen. Der paradoxe Titel der Sammlung signalisiert das strittige Bemühen, durch Kontroversen und Polarisierungen hindurch zu abgeklärteren Urteilen zu gelangen. Die folgende Sammlung verknüpft neue Studien mit Sondierungen des Forschungsstandes sowie kritischen Besprechungen zur Lage und einem Essay über Krieg und Frieden in heutigen Tagen. Mit Hermann Heller und Jürgen Habermas zielt sie dabei auf systematische Kritik. Eröffnet wird sie aber mit Beiträgen zu drei sehr unterschiedlichen Opfern nationalsozialistischer Verfolgung: Thomas Mann, Emil Utitz, Ludwig Feuchtwanger.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jenseits von Freund und Feind von Reinhard Mehring im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Teil I: Ausgangslage
  3. I. Der „geniale Weg“ der Novellistik: Thomas Manns Mario und der Zauberer
  4. II. Deutsch-jüdische Universitätsphilosophie: ein Werkstattbericht
  5. III. „Schizothymisierung“?
  6. IV. Ludwig Feuchtwanger im englischen Exil
  7. Teil II: Auseinandersetzungen: Schmitt, Heller und Habermas
  8. V. Abwehr oder Vernichtung?
  9. VI. Autonomie und Souveränität
  10. VII. Zur Konstitutionalisierung Europas: Jürgen Habermas vs. Carl Schmitt
  11. VIII. Japans Ort in Schmitts Geopolitik
  12. IX. „Hamletisierung des Rächers“: von Schiller zu Shakespeare
  13. Teil III: Zum Stand der Schmitt-Forschung
  14. X. Löwen des Betriebs: Smend, Schmitt, Stolleis und die Wissenschaftsgeschichte
  15. XI. Zur Lage der deutschen Schmitt-Forschung
  16. XII. Krisenprismatik. Zur neueren Editionsgeschichte
  17. XIII. Aus der „ganz kleinen Gruppe von Einzelgängern“ I: Roman Schnur
  18. XIV. Aus der „ganz kleinen Gruppe von Einzelgängern“ II: Reinhart Koselleck
  19. XV. Aus der „ganz kleinen Gruppe von Einzelgängern“ III: Hans-Dietrich Sander
  20. XVI. Von Plettenberg zu Heidelberg: Gadamers „gelöste Freundschaft“ mit Heidegger
  21. Teil IV: Sondierungen der Lage
  22. XVII. Rezensionen aus Kafkanien oder Schrottland
  23. XVIII. Über Krieg und Frieden. Sondierung einiger Aspekte (Heidelberger Abschiedsvorlesung)
  24. XIX. Thomas Manns Kritik des Appeasement-Friedens von 1938
  25. Backmatter