
eBook - PDF
Jugend – Musik – Bewegung
Formierung und Mobilisierung im 20. Jahrhundert
- 473 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Jugend – Musik – Bewegung
Formierung und Mobilisierung im 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Für das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Jugend, umspannen die Begriffe ›Jugend – Musik – Bewegung‹ ein Feld, aus dem eine Fülle von Fragestellungen zur Beschreibung und Erklärung nicht nur musikalischer, sondern auch gesellschaftlicher Entwicklungen erwächst. Diese werden hier als Formierung und Mobilisierung gefasst. Dabei spielte die Musik für unterschiedliche Bewegungen stets eine wesentliche, nicht nur kultur-, sondern auch ideen- und politikhistorische Rolle. Die Entwicklungen in großer Bandbreite und über die Zäsuren des 20. Jahrhunderts hinweg abzustecken, ist das Ziel des vorliegenden Bandes. Der Zugriff ist dabei transdisziplinär: Die Beitragenden kommen aus der Geschichts-, Politik- und Musikwissenschaft, den Sound und Popular Music Studies sowie aus der Pädagogik.
For the 20th century, often referred to as the century of young adults, concepts such as "youth – music – movement" describe a field from which various questions arise for describing and explaining both musical and social developments. Here, these concepts are defined as formation and mobilisation. Music has always played a key role for various movements, not only in terms of culture, but also in the history of ideas and politics. The aim of the present volume is to demonstrate the various developments in detail and to shed light on the caesuras it underwent during the 20th century. The approach is transdisciplinary: the contributors come from various disciplines such as history studies, political sciences, musicology, sound and popular music studies as well as pedagogy.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jugend – Musik – Bewegung von Bodo Mrozek,Susanne Rappe-Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung: Jugend – Musik – Bewegung
- Bodo Mrozek / Susanne Rappe-Weber: Jugend – Musik – Bewegung. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
- Susanne Rappe-Weber: Die Jugendmusikbewegung in gendertheoretischer Perspektive
- Bodo Mrozek: Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung. Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (Deutschland und Großbritannien, 1923–1956)
- Musikbewegung und Pädagogik
- Tanya Harrod: Rolf Gardiner (1902–1971) and Musische Bildung in ˋa world of anarchic noise'
- Ute Brüdermann: „Lehrer, wie sie sein sollen“. Hermann Schütt (1888–1973) – ein idealer Musikpädagoge im Kontext der Jugendmusikbewegung
- Amrei Flechsig: Gemeinschaftserleben versus musikalische Qualität: Grundideen der Jugendmusikbewegung im Spiegel von Adornos Kritik der „musikpädagogischen Musik“
- Jugendmusik im Nationalsozialismus
- Julien Corbel: „Ja, die Fahne ist mehr als der Tod!“. Singen als soziale Praxis der „Volksgemeinschaft“ in der Hitlerjugend, 1933–1945
- Jens Gerrit Papenburg: Olympische Jugend in Bewegung. Lautsprecher und „zarte Freilandmusik“ bei Carl Orff
- Sakralisierung und religiöse Musikbewegung
- Amrei Flechsig: „Ver Sacrum“ – eine Orgel als „tönendes Symbol“. Die Orgel des Jugendhofes Hassitz im Kontext der Sing- und Orgelbewegung
- Melissa Marquart: „Brot und Rosen“ – Das Neue Geistliche Lied im Arbeiterstreik 1987/88 in Duisburg-Rheinhausen
- Jugend, Musik und Politik nach 1945
- Michael Rauhut: Die Kunst der Unterhaltung. Politische Koordinaten der Entwicklung populärer Musik in der DDR
- Gideon Botsch: „Schwing die Keule wie in alten Tagen“. Zum Liedgut rechtsextremer Jugendverbände
- Johanna Merkel: „Rock gegen Rechts“. Soziale Bewegungen und politische Musik im Westdeutschland der 1970er Jahre
- Elke Josties: Bella ciao geht viral. Globale Verbreitung, Transformationen und jugend- und popkulturelle Rezeptionen eines Protestliedes
- Kulturelle Annäherungen an die Jugendmusikbewegung: Werkstattberichte aus der Praxis
- Annegret Fischer: „Sang und Tanz vor den Toren“ – Musik aus der Frühzeit der Jugendbewegung. Ein Werkstatt-Bericht
- Barbara Trottnow: Eduard Zuckmayer – Ein Musiker in der Türkei. Zur Entstehung des Dokumentarfilms
- Weitere Beiträge
- Burghard Weiss: Dekonstruktion biographischer Mythen. Alfred Schmid, das Graue Corps und das „Dritte Reich“
- Julia Bartels: „Sinn echter Freundschaft zwischen Ungleichaltrigen“. Der Freundschaftsbegriff als Legitimation asymmetrischer Beziehungen bei Alexej Stachowitsch
- Werkstatt
- Julia Bartels / Jiayun Hu / Tim Zumloh: Tagungsbericht: 10. Workshop zur Jugendbewegungsforschung 2023
- Martin J. Kudla: Zwischen Deutschtum und Judentum. Robert Jungk in der deutsch-jüdischen Jugendbewegung
- Jiayun Hu: Jugendnot und Heimskandale. Eine vergleichende Studie zur Heimkritik Ende der 1920er Jahre und Ende der 1960er Jahre
- Niklas Kolb: Von Verharmlosung und Leugnung. Revisionismus in rechtsextremen Jugendbünden der Nachkriegszeit am Beispiel des „Jugendbund Adler“
- Tim Zumloh: Das Recht auf Stadt. Auseinandersetzungen um städtische Zentralität am Beispiel Güterslohs (1945–2025) – Stadtverkehr, Suburbanisierung, Jugend- und soziokulturelle Zentren
- Justus Grebe: Die Zeitkultur der Jungen Liberalen in den 1980er Jahren. Eine Skizze
- Rezensionen
- Justus H. Ulbricht: Jörg Albrecht: Vom Kohlrabi-Apostel zum Bionade- Biedermeier. Zur kulturellen Dynamik alternativer Ernährung in Deutschland, Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag 2022, 586 S., ISBN 978-3-8288-4789-7, 119 € Claudia Parhammer: Schönheit, Kraft und Jugend. Bilder des Männlichen im Kontext der Lebensreformbewegungen (1890–1930), Baden-Baden: Tectum Verlag 022, 275 S., ISBN 978-3-8288-4720-0, 62 €
- Meike S. Baader: Meike G. Werner: Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg, Göttingen: Wallstein Verlag 2023, 244 S., ISBN 978-3-8353-3966-8, 30,– €
- Carola Dietze: Christian Volkholz: Freideutsch. Programm und Praxis einer kulturellen Avantgarde in Deutschland im 20. Jahrhundert (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 59), Berlin u.a.: de Gruyter 2022, 360 S., ISBN 978-3-11-078338-4, 69,95 €
- Susanne Rappe-Weber: Andreas Eschen, Josef Holzhauser: 1923–2023. Hundert Jahre Musikschule City West, hg. im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin 2023
- Gudrun Fiedler: Martha Friedenthal-Haase: Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie. Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik (Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung), Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023, 411 S., ISBN 978-3-7815-6010-9, 49 €
- Henning Trüper: Arvid von Bassi: Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 129), Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg 2022, 464 S., ISBN 978-3110728118, 69,95 €
- Maria Daldrup: Markus Köster, Stephan Sagurna, Christiane Cantauw: Wanderwelten. Jugend und Jugendherbergen in Fotografien der Sammlung Richard Schirrmann, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen und der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (Aus Westfälischen Bildsammlungen 13), Steinfurt: Tecklenborg Verlag 2024, 176 S., ISBN 978-3-949076-25-1, 24,80 €
- Moritz Fischer: Gideon Botsch, Friedrich Burschel, Christoph Kopke und Felix Korsch (Hg.): Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat, Berlin: Verbrecher Verlag 2023, 480 S., ISBN 978-3-95732-558-7, 30,– €
- Rückblicke
- Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023
- Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2023 sowie Nachträge
- Wissenschaftliche Archivnutzung 2023
- Anhang
- Autorinnen und Autoren