
Stadt und Adel
Tagungsband der 59. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- 367 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Stadt und Adel
Tagungsband der 59. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Über dieses Buch
Gegensatz oder sich ergänzende Konzepte? Antagonisten oder Partner? Das Begriffspaar "Stadt und Adel", seine vielschichtigen Assoziationen sowie Verbindungen und auch die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Kategorien und Modelle von Bürgertum, Eliten und adeligem Selbstverständnis stehen seit längerem im Fokus der historischen Forschung. Während Stadt und Adel traditionell gerne als Gegensätze gesehen wurden, hat die jüngere Forschung verstärkt die engen Verflechtungen zwischen Stadt und Adel vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit herausgearbeitet. Dies zeigt, dass ein differenzierter Blick auf das komplexe wechselseitige Verhältnis und die verschiedenen Handlungsfelder städtischer und adliger Akteure notwendig ist, welcher alte Klischees aus dem Weg räumt. Die Beiträge dieses Bands liefern zahlreiche neue Perspektiven auf das Verhältnis von Stadt und Adel und verdeutlichen, dass es beides gab: Kooperation und Konflikt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Body
- Table of Contents
- Vorwort
- Ellen Widder: Stadt und Adel. Überlegungen zu einem großen stadtgeschichtlichen Thema
- Michael Kienzle, Moritz Foth, Lukas Werther: Die Reichsstadt Reutlingen und die adeligen Herren von Greifenstein. Archäologisch-historische Überlegungen zum materiellen Niederschlag von Konkurrenz und Koexistenz im 13. und 14. Jahrhundert
- Marcus Meer: Der Blick auf das Bürgerwappen. Heraldische Kommunikation im sozialen Wettbewerb der spätmittelalterlichen Stadt
- Gabriele B. Clemens: Die italienischen Städte als Arenen: Inszenierungen adliger Kultur im langen 19. Jahrhundert
- Ines Heisig: Repräsentatives Wohnen als europäische Elitenpraxis. Das Palais Heylshof in Worms im Deutschen Kaiserreich
- Joachim Brüser: »Fernab vom Weltgetriebe«. Der Witwensitz Kirchheim unter Teck und die frühneuzeitliche Witwenversorgung im Herzogtum Württemberg
- Ludwig Ohngemach: Der Ritterkanton Donau und die vorderösterreichische Landstadt Ehingen
- Daniel Menning: Zwischen Stadt und Dorf. Der Getreidehandel der Freiherren von Liebenstein auf Jebenhausen 1759 bis 1809
- Roland Deigendesch: Die Stadt als Archiv. Adelige Urkundenhinterlegungen am Beispiel der Reichsstadt Reutlingen
- Niklas Konzen: Der »Städtefeind«. Fehdeführung und antistädtische Ressentiments bei Hans von Rechberg von Hohenrechberg
- Ben Pope: Adlige Diener der Reichsstadt Nürnberg. Eine Stadt und ihre Beziehungen zum Umland
- Tjark Wegner: Wenn Bürger sich Burgen borgen. Die schwäbischen Reichsstädte und Burgenöffnungen vom 14. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert
- Autorinnen und Autoren
- Register