
Vom "Anstaltsboom" zum NS-Krankenmord
Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert
- 438 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Vom "Anstaltsboom" zum NS-Krankenmord
Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Die Ueckermünder Einrichtung im Kontext der psychiatrischen Landschaft Pommerns steht im Mittelpunkt der breit angelegten Studie. Die humane, im 19. Jahrhundert entwickelte Idee, psychisch Kranke in eine medizinische Umgebung einzubetten, stieß in Krisenzeiten alsbald an ihre Grenzen. In einem gefährlichen ideologischen Geflecht, bei dem der einzelne Mensch kaum mehr von Bedeutung war, rückten Maßnahmen zur Aussonderung von Schwachen, Unnützen und Kranken zunehmend in den Fokus. Unter dem Bedingungsrahmen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg wurden diese Menschen zunächst aus der Fortpflanzungsgemeinschaft ausgeschlossen und schließlich getötet. Pommern beschritt dabei schon frühzeitig einen Sonderweg. Betroffen waren Langzeitpatienten, Umsiedler, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Das Buch sucht nach deren individuellen Spuren, erinnert an das Leid der Vergessenen. Zugleich wird die Bedeutung regionaler Akteure als einerseits ausführende Glieder im NS-Gesamtsystem als auch anderseits als autonom Handelnde bei der Durchsetzung der Gesundheits- und Rassenpolitik herausgearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort der Reihenherausgeber
- Vorwort der Regionalgeschäftsführung AMEOS Nord
- Einleitung
- 1. In medias res: Die Einäscherungsanlage. Landesheilanstalt Ueckermünde, 1940 – 1944
- 2. Blick zurück: Verwaltung des „Irrsinns“ zwischen Zurückhaltung und „Irrenboom“
- 3. Auf kleinem Raum: Ueckermünde als Mikrokosmos psychiatrischen Handelns
- 4. Biopolitik als bevölkerungspolitisches Instrument: Eugenische Maßnahmen
- 5. Auf dem Weg zur Ausmerzung: Strukturen und Interaktionen der Tötung von psychisch Kranken und Behinderten inner- und außerhalb Pommerns
- 6. Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Hierarchien
- 7. Krankentötungen in der Provinz Pommern im Umfeld der Aktion T4
- 8. Ueckermünde: Der Krieg nach innen. Spurensuche
- 9. Zusammenbruch und kein Neuanfang: 1945 – 1954
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Ortsregister