Vom Ich zum Wir
eBook - ePub

Vom Ich zum Wir

Soziales Engagement zahlt sich aus

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Vom Ich zum Wir

Soziales Engagement zahlt sich aus

Über dieses Buch

In der Schweiz kommen mehr Stunden Freiwilligenarbeit zusammen als Stunden bezahlter Arbeit – ein ungeheures gesellschaftliches Potenzial. Eine Vielzahl von Menschen engagiert sich in Umweltschutz, Flüchtlingshilfe, Repaircafés, Selbsthilfe- und Sportgruppen, im Gesundheitsbereich. Um den Wert dieser Arbeit, aber auch um aktuelle Fragen geht es in diesem Buch. Was verändert sich in diesem Bereich? Verringert sich die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren? Was muss man tun, damit Freiwilligenarbeit attraktiv bleibt? Gibt es Geschlechterunterschiede, und, wenn ja, warum ist das so? In Zeiten des Klimawandels und grosser gesellschaftlicher Unsicherheiten, aber auch der künstlichen Intelligenz, die die Arbeitswelt verändert, steht der Freiwilligenarbeit eine interessante Zukunft bevor.Martin Arnold hat ein vielseitiges und gut lesbares Buch zu einem wichtigen Thema geschrieben. In lebendigen Darstellungen, zahlreichen Beispielen, Porträts und Interviews informiert es nicht nur über Hintergrund und Geschichte der Freiwilligenarbeit, sondern zeigt auch deren gesellschaftliche und emotionale Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Ich zum Wir von Martin Arnold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Bildung Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Titelei
  4. Vorwort
  5. Teil I: Hintergründe der Freiwilligenarbeit
  6. Gemeinnutz: Engagement für «das grösste Glück der grössten Zahl»
  7. Ein Blick in die Geschichte der Freiwilligenarbeit: Geld und Brot gegen gutes Gewissen
  8. Teil II: Facetten der Freiwilligenarbeit heute
  9. «Ich will Freude an der Bewegung vermitteln»: Engagiert im Behindertensport
  10. Dorfchroniken: Geschichten erzählen als uralte Form der Freiwilligenarbeit
  11. Brüder und Schwestern im Blute: Unterwegs im Blutspendezentrum
  12. Kann Leben retten so einfach sein?
  13. Erinnerungen an ein intaktes Dorfleben: Erhalt der Infrastruktur in Randregionen als Freiwilligenarbeit
  14. Exkurs: Frauenemanzipation und gemeinnütziges Engagement
  15. «Die Menschen wollen etwas bei sich verändern»: Selbsthilfegruppen als Arbeit an sich selbst
  16. Eine Werkstatt für alle: Sharing als Wegweiser aus der Ressourcenknappheit
  17. «Das ist genau das Richtige»: Tutorinnen und Tutoren für die alten Menschen im abgelegenen Tal
  18. «Man lernt, den Blick vom Bauchnabel wegzulenken»: Der Service Citoyen als Bürgerdienst für alle?
  19. Nervensache: Einsatz mit dem Care-Team
  20. Engagement gegen Ungerechtigkeit: Junge Menschen engagieren sich für Geflüchtete
  21. Zeitvorsorge: Jetzt spenden, später Zeit erhalten
  22. Freiwillig als Panda unterwegs: Gespräch mit Linda Müller, verantwortlich für die Freiwilligenarbeit des WWF in beiden Appenzell, St. Gallen und Thurgau63
  23. Raus aus der Bubble: Eine lebendige Demokratie braucht Milizarbeit
  24. «Wir wollen überzeugen, selbst wenn wir wütend sind»: Die Letzte Generation
  25. «In kurzer Zeit sind 100 Artikel zu Burgen entstanden»: Wikipedia, die generische Wissensmaschine
  26. «Mich fasziniert der intellektuelle Austausch»: Frauen dringend gesucht
  27. «Freiwilliges Engagement ist wie dunkle Schokolade essen. Es macht glücklich»: Gespräch mit Cornelia Hürzeler vom Migros-Kulturprozent
  28. Teil III: Freiwilligenarbeit und die Kraft der Emotionen
  29. Emotionale Aspekte der Freiwilligenarbeit
  30. Stolz, Scham und Schuld
  31. Dankbarkeit
  32. Sinnhaftigkeit und Streben nach Glück
  33. Schlussbetrachtungen
  34. Über das Buch