
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
1866. Preußisch-Österreichischer Krieg. Mittendrin, in Berlin, Lina Morgenstern (1830–1909). Viele Soldaten kommen verletzt aus dem Krieg, der Staat kümmert sich nicht. Spontan gründet Lina Lazarette und Volksküchen – und rettet damit tausende Soldaten. Freund und Feind. Gegen den Willen ihrer Eltern heiratet sie Theodor. Eine Liebesgeschichte mit vertauschten Rollen: Als ihr Mann in die Pleite schlittert und die Familie mit fünf Kindern plötzlich brotlos dasteht, schreibt Lina in wenigen Wochen einen Bestseller, zehn weitere folgen.Hinter der Maske von Linas quirligem Humor verbirgt sich die nervöse Unrast einer leidenschaftlichen Unternehmerin: Mit heißem Herzen und kühlem Verstand initiiert sie zahlreiche Wohlfahrtsvereine, die erste seriöse Frauenzeitung und den ersten "Internationalen Frauenkongress" auf deutschem Boden. Bis heute gilt sie als eine der wichtigsten Sozialreformerinnen und maßgebliche Begründerin der ersten Frauen- und Friedensbewegung. Eine Geschichte, die Mut macht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Ouvertüre – Sommer 1870
- Turbulente Vorgeschichte – 1823
- Kindheit und Jugend in Breslau – 1830
- Ein Held auf der Flucht – 1847
- Revolution – 1848
- Um jeden Pfennig – 1848
- Sieben Jahre Fernbeziehung – 1854
- Die verfeinerten Bedürfnisse der Zivilisation – 1855
- Für das Seelenvolle – ab 1855
- Theodors Taumeln – 1860
- In wenigen Wochen Bestsellerautorin – 1861
- Die Magenfrage – 1866
- Hunger in Zeiten der Epidemie – 1866
- Der Duft der Kräuter – 9. Juli 1866
- Der Erfolg und seine Kinder – 1867
- Laudanum und Kalomel – 1868
- Auf dem Bahnhof – Sommer 1870
- Die Etappe – Herbst 1870
- Mit knapper Not – 1870
- Der Zauber des Beginns – ab 1871
- Die Start-up-Unternehmerin – ab 1873
- Die Verlegerin – 1874
- Kochen als Kunst und Wissenschaft – 1878
- Prostitution und ein Brief aus England – 1880
- Tropfen für Tropfen – 1881
- Katastrophen und Erfolge – ab 1882
- Italienische Riviera – 1886
- Tragödie – 1888
- Kampf gegen Götter in Weiß – 1888
- „Die Waffen nieder“ – 1890
- Die Aktivistin – Januar 1896
- Hindernisse und Wut – ab Februar 1896
- Politische Spitzel – ab Juni 1896
- Der Kongress tagt – 19. September 1896
- Dramatische Tage – September 1896
- Der große Streit – September 1896
- Im Tanzsaal – September 1896
- Kongress-Finale – 26. September 1896
- Schikanen – 1899
- Zedaka – 1900
- Die Ambivalenz des Guten
- Zeittafel
- Linas Vereine
- Linas Bücher
- Linas Volksküchen in Berlin
- Rezepte aus Linas Bestsellern
- Literatur und Quellen
- Anmerkungen
- Dank
- Impressum