
Wie verstehst du, was du liest?
Die Entwicklung bibelhermeneutischen Denkens in der exegetischen Professionalisierung
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Wie verstehst du, was du liest?
Die Entwicklung bibelhermeneutischen Denkens in der exegetischen Professionalisierung
Über dieses Buch
Diese Veröffentlichung begründet im Forschungsfeld der Empirischen Bibelwissenschaft die empirische bibelhermeneutische Forschung. Sie stellt die Ergebnisse eines empirischen bibelhermeneutischen Forschungsprojekts an der Hochschule Hannover (HAW) vor: Bei zwei Studierendenkohorten des Studiengangs "Religionspädagogik und Soziale Arbeit" wird die Entwicklung des Grundverständnisses der Bibel im Professionalisierungsprozess des exegetischen Studiums mit Hilfe eines Mixed Method-Designs untersucht. Der Fachhochschulstudiengang qualifiziert für das Berufsbild Diakon*in/Gemeindepädagog*in. Die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse zeigen, welche Veränderungen des Bibelverständnisses in einem exegetisch-hermeneutischen Kurzstudium möglich sind. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die exegetische Wissenschaft, die exegetisch-hermeneutische Hochschulehre und die kirchliche Praxis.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- 1 Einführung
- 2 Forschungsdesign
- 3 Auswertung der Daten
- 4 Entwicklungsprofile
- 5 Einzelauswertungen ausgewählter Teilnehmer*innen
- 6 Ergebnisse
- 7 Hinweise auf das Online-Zusatzmaterial
- Glossar
- Fragebögen
- Literaturverzeichnis
- Fußnoten