
eBook - PDF
Geschichte lernen digital
Eine Angebot-Nutzungs-Studie zur Rekonstruktion von Schüler*innen-Praktiken in der digital geprägten Lernumgebung
- 386 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geschichte lernen digital
Eine Angebot-Nutzungs-Studie zur Rekonstruktion von Schüler*innen-Praktiken in der digital geprägten Lernumgebung
Über dieses Buch
Der Band "Geschichte lernen digital" widmet sich dem historischen Lernen in der digital geprägten Lernumgebung segu. In einer Angebot-Nutzungs-Studie analysiert Lena Liebern zum einen das Lernangebot der Plattform. Zum anderen wertet sie den Umgang von Schüler*innenmit digitalen Medien aus. Dabei steht die (non)verbale Kommunikation über verschiedene Aufgabenformate im Fokus, um Praktiken historischen Denkens zu rekonstruieren. Die Autorin stellt heraus, dass digital geprägte Lernumgebungen den Geschichtsunterricht nicht radikal verändern, sondern eine Veränderung der kulturellen Praktiken im Umgang mit Quellen und Darstellungen hervorgerufen haben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte lernen digital von Lena Liebern im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Die Lernplattform segu
- 2.1 segu als eine Plattform für den offenen Geschichtsunterricht
- 2.2 segu als Open Educational Resources
- 3. Durch digitale Medien Geschichte lernen
- 3.1 Medienbegriff
- 3.1.1 Elementarer Medienbegriff
- 3.1.2 Technischer Medienbegriff
- 3.2 Geschichtsdidaktischer Medienbegriff
- 3.2.1 Medienbegriff bei Pandel
- 3.2.2 Kritik am Pandel’schen Medienbegriff
- 3.2.3 Medien historischer Erkenntnis: Quelle und Darstellung
- 3.3 Medien auf segu
- 3.3.1 Digitalisierte analoge Quellen und Darstellungen
- 3.3.2 Digital born Quellen und Darstellungen
- 3.3.3 Didaktisierte Quellen und Darstellungen
- 3.4 Veränderungen durch den digitalen Wandel: Medienkompetenz
- 3.4.1 Historische Medienkompetenz
- 3.4.2 (Heraus)Forderungen für den Geschichtsunterricht
- 3.5 Zwischenfazit: Durch digitale Medien Geschichte lernen
- 4. Lernaufgaben bei segu
- 4.1 Aufgaben im Geschichtsunterricht
- 4.1.1 Definitorische Vorüberlegungen: Was sind Aufgaben?
- 4.1.2 Aufgaben im sozialen System des Geschichtsunterrichts
- 4.1.3 Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht
- 4.2 Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts
- 4.2.1 Gütekriterien für gute Lernaufgaben
- 4.2.2 Klassifizierung von Aufgabenformaten
- 4.2.3 Vorschlag zur Ausdifferenzierung von Aufgabenformaten im narrativen Paradigma
- 4.2.4 Analyseraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus von Aufgaben
- 4.2.5 Zwischenfazit: Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts
- 4.3 Typologisierungsraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben der Plattform segu
- 4.3.1 Merkmalsbereich Komplexität
- 4.3.2 Merkmalsbereich Kognition
- 4.3.3 Merkmalsbereich Medium
- 4.3.4 Zwischenfazit: Typologisierungsraster
- 4.4 Angebotsanalyse der Lernaufgaben der Plattform segu
- 4.4.1 Methode und Vorgehen
- 4.4.2 Ergebnisdarstellung
- 4.4.3 Zwischenfazit: Aufgabenanalyse
- 5. Nutzungsanalyse der Lernplattform segu – wie Schüler*innen digitale Aufgabenformate lösen
- 5.1. Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Unterrichtsforschung: methodologische Reflexion
- 5.1.1. Grundannahmen und Kennzeichen qualitativ-rekonstruktiver Forschung
- 5.1.2 Grundlagen der Dokumentarischen Unterrichtsforschung
- 5.2 Durchführung der Datenerhebung
- 5.2.1 Sampling
- 5.2.2 Erhebungsmethode: videografiegestützte Beobachtung
- 5.3 Auswertung des empirischen Materials
- 5.3.1 Auswahl der Sequenzen
- 5.3.2 Transkriptionen
- 5.3.3 Formulierende Interpretation
- 5.3.4 Reflektierende Interpretation
- 5.3.5 Komparative Analyse und Typenbildung
- 5.3.6 Reflexion des Vorgehens
- 6. Rekonstruktion der Praktiken der (digitalen) Aufgabenbearbeitung der Schüler*innen-Tandems: Ergebnisse der empirischen Studie
- 6.1 Beschreibe-Aufgaben
- 6.1.1 Wahrnehmungsbasierte Beschreibe-Aufgabe – „Das sieht doch aus wie ein Tempel hier“
- 6.1.2 Wissensbasierte Beschreibe-Aufgabe – „Aus dem Hexenkessel aufsteigende Dämpfe verursachen Hagelschauer.“
- 6.2 Zuordne-Aufgaben
- 6.2.1 „Wir gleichen das dann ab mit der oben“ – Reaktion auf die Aufgabenstellung
- 6.2.2 „Was sieht denn hier nach einem Trainingsplatz aus?“ – Lösungsstrategien der Teams
- 6.2.3 Abstraktion der Ergebnisse im Vergleich mit der Bearbeitung der Zuordne-Aufgabe 2OS
- 6.3 Notiere-Aufgaben
- 6.3.1 Von Hyperlinks und ob sie zu finden sind – Die digitale Struktur des Aufgabentextes
- 6.3.2 „Ich stoppe mal kurz“ – Rekonstruktion verschiedener Rezeptionsmuster bei der Erschließung der Materialien
- 6.3.3 „Ich habe einfach die Wörter genommen, die die gesagt haben“ – Lösungsstrategien der Teams
- 6.3.4 Zusammenfassung der Orientierungen in komparativer Betrachtung
- 6.4 Bewerte-Aufgaben
- 6.4.1 „Ist mit dem Umbenennen auch gemeint, dass die Bedeutung des Tages auch geändert wird?“ – Kommunikation über die Aufgabe stellung
- 6.4.2 „Lass uns doch erstmal googeln“ – Lösungsstrategien der Teams
- 6.4.3 Die Aushandlung geschichtskultureller Diskurse in der Nussschale – Aufgabenlösungen der Teams
- 7. Praktiken der Bearbeitung digitaler historischer Lernaufgaben – Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Peer-Interaktion
- 7.2 Mediales Handlungswissen
- 7.3 Lernstrategisches Handeln der Schüler*innen im Kontinuum der Objekt- und Subjektebene
- 7.3.1 Beschreibe-Aufgaben
- 7.3.2 Zuordne-Aufgaben
- 7.3.3 Notiere-Aufgaben
- 7.3.4 Bewerte-Aufgaben
- 8. Fazit der Studie und Ausblick für Forschung und Praxis
- Backmatter