
- 154 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wortneubildung im Text
Über dieses Buch
Eine sinnvolle sprachliche Äußerung, ein Text, besteht nicht nur aus der jeweils neuen Kombination bereits vorhandener Mittel; vielmehr kann die Sprache auch zugleich in ihrem aktuellen Gebrauch neue Mittel schaffen. In besonderem Maße zeigen sich diese beiden Seiten an dem Phänomen Wortneubildung: In sprachlichen Äußerungen wird nicht nur auf bereits "fertige" Sprachzeichen zurückgegriffen, sondern zugleich werden Sprachzeichen – nach bestimmten Regeln – neu erzeugt. Der Produktivitätscharakter der Sprache wird in dieser Studie nicht nur punktuell, sondern anhand thematisch zusammenhängender Pressetexte über einen gewissen Zeitraum hinweg beobachtet. So wird das diachrone Element, das allen synchronen Äußerungen implizit ist, in die Untersuchung selbst mit aufgenommen.Thema dieser Arbeit sind Wortneubildungen (Nomen), die nach den Regeln aktuell gebildet werden und (noch) nicht lexikalisiert sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Wortbildung und Wortgebildetheit: Zum Stand der Forschung
- 2. Wortneubildung im Text: Theoretische Grundlagen
- 3. Die empirische Grundlage: Biblis-Korpus
- 4. Wortneubildung und Text im Biblis-Korpus
- 5. Fazit und Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis