Die Pfalz von Karl dem Grossen in Aachen
eBook - PDF

Die Pfalz von Karl dem Grossen in Aachen

Archäologische Untersuchungen

  1. 61 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Pfalz von Karl dem Grossen in Aachen

Archäologische Untersuchungen

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Archäologie, Note: 6 (Schweiz), Universität Zürich (Abteilung für Mittelalterarchäologie), Veranstaltung: Masterseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Notker Balbulus beschrieb 883 den Aachener Kirchenbau als "herrlicher als die Werke der alten Römer". Heute sind die ursprünglichen Bauelemente der Königspfalz auf dem Domplatz kaum sichtbar. Meine Arbeit untersucht den Zustand der Aachener Pfalz zur Zeit Karls des Grossen und Datierungsfragen. Nach der Einleitung werden Vorgeschichte, Quellen und einzelne Bauobjekte analysiert, um Vorbilder und die Urform der Pfalz zu erarbeiten. Die Aachener Königspfalz war der bedeutendste Herrschersitz im Frankenreich und späteren Ostfrankenreich. Ihre Grösse war ungewöhnlich und die Lage im äussersten Osten des karolingischen Kernlandes um Lüttich/Herstal bemerkenswert. Erhalten sind die Pfalzkapelle (Oktogon/Westbau des Doms) und der Granusturm des Rathauses (auf der Aula regia). In der Pfalzkapelle wurden über 600 Jahre römisch-deutsche Könige gekrönt, die sich als Nachfolger Karls sahen. Die Geschichte Aachens im Frühmittelalter basiert auf archäologischen Funden, baulichen Resten und Schriftquellen. Dokumentarische Quellen zur Karolingerzeit sind spärlich, was die Unterscheidung von Fakten und Fiktionen erschwert. Hauptquellen sind Einhards Karlsvita, die Fränkischen Reichsannalen, Notkers Taten Karls, Alkuins Briefe und weitere Schriften. Systematische Forschungen begannen erst im 19. Jahrhundert (Carl Rhoen). Erich Schmidts Grabungen (1910-1914) brachten neue Erkenntnisse, doch der Erste Weltkrieg beendete sie abrupt und die Auswertung unterblieb. Grosse Teile der Funde und Dokumentation gingen durch die Weltkriege verloren. In den 1960er Jahren folgten Untersuchungen durch Felix Kreusch und Leo Hugot, die die Grundlage für die heutige Rekonstruktion der Kernanlage bildeten. Seit 2011 wertet ein Forschungsprojekt der Stadt Aachen, RWTH und des Rathauses Schmidts Grabungen neu aus. Durch erneute Grabungen im Dom (2007-2011) wurden moderne Messungen und neue Funde gewonnen. Zudem wurden verschollene Funde und Dokumentation in Archiven wiederentdeckt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Pfalz von Karl dem Grossen in Aachen von Markus Stricker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Archäologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. 1. Einleitung: „Herrlicher als die Werke der alten Römer“
  3. 2. Karl plant eine Pfalz: „columnas et marmora aliunde habere non posset“
  4. 3. Die Pfalzanlage und ihre Umgebung
  5. 4. Die Aula regia mit grosser Konche im Westen
  6. 5. Der durchdachte Treppenaufgang im Granusturm
  7. 6. Der doppelstöckige Verbindungsgang von der Aula regia zur Pfalzkapelle
  8. 7. Das Atrium fugig zum Verbindungsgang
  9. 8. Der immerwährende Gottesdienst in der Pfalzkapelle
  10. 9. Die Pfalzkapelle: dendrochronologische Datierung und das Erdbeben von 803
  11. 10. Die Annexbauten bleiben rätselhaft
  12. 11. Der Alkuinbrief bringt etwas Licht ins Dunkel
  13. 12. Vorbildbauten: Ravenna oder doch Pavia?
  14. 13. Datierung und Urform der Aachener Pfalz
  15. 14. Schlussbemerkungen und offene Fragen
  16. 15. Bibliographie
  17. 16. Abbildungsverzeichnis
  18. 17. Abbildungen