
Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung
Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit
- 548 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung
Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit
Über dieses Buch
Peter Hofer beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen kritischen Lebenserfahrungen, soziokulturellen Kontexten und der Entwicklung von persönlichen Ressourcen und Resilienzfaktoren. Ausführlich legt er in einer Vielzahl von Beispielen im Rahmen von Fallstudien dar, wie ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität, differenzierte Selbstreflexionskompetenz und individuelle Strategien zur Bewältigung krisenhafter Ereignisse entstehen und wie sich soziokulturelle Einflüsse auf den Biografieverlauf und die Entwicklung von Persönlichkeit auswirken. Eine interdisziplinäre Arbeit, die großen Wert auf gut nachvollziehbares methodisches Vorgehen legt und in der es gelingt, komplexe biografische Entwicklungszusammenhänge differenziert und übersichtlich herauszuarbeiten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danke
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I Ausgangsbetrachtung
- II Standpunkte und Selbstverständnis
- III Relevante theoretische Ansätze vor dem Hintergrund der Ausgangsfrage
- IV Von den Ausgangsbetrachtungen zu den Grundhypothesen
- V Methodische Grundüberlegungen und Auswahl der Ansätze
- VI Forschungsdesign und konkrete Vorgangsweise
- VII Einzelfallanalysen: Exploration
- VIII Fallübergreifende Analysen, relevante Erkenntnisse, Theoriebezug
- IX Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis