
- 373 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Vieles deutet darauf hin, dass der Terminus der Sozialökonomik aus dem späten 19. Jahrhundert wieder mit ernsthaftem und positivem Leben neu gefüllt wird. Tendenziell bewegen sich Soziologie und Ökonomik wieder auf ein Konzept zu, das Elemente der Historik, Soziologie, Psychologie, Ökonomik und Religionswissenschaften zunehmend ernster nimmt und wechselseitig integriert. Wenn insgesamt das akademisch-konzeptionelle Bewusstsein eines "Culture Matters" gestiegen ist, so müssen davon zwangsläufig Lehr- und Forschungsinhalte sozialwissenschaftlicher Kulturwissenschaften profitieren: Wirtschaftssysteme sollen weniger in abstracto, sondern stärker in concreto mit ihren Spezifika verschiedener Institutionen betrachtet werden. Die Soziologie und ihre Nachbarwissenschaften sind hier gefordert, diese Entwicklungen zu perzipieren und eigene Kompetenzen einzubringen. Alle beteiligen Wissenschaften sind ständig in Veränderung und gehen neue Verbindungen ein. Der Band stellt eine Reihe von interessanten Denkansätzen in dem Bestreben zusammen, mit weiteren Denkanstößen zu gegenwärtigen akademischen Auseinandersetzungen beizutragen.?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Fragen
- I Theoretische Konzeptualisierungen und Fragen
- II Historisch-ideengeschichtliche Zugänge
- III Märkte und Ungleichheit in der globalen Welt
- IV Divergente Rationalitäten, lokale Praktiken, empirische Observationen
- Autorenverzeichnis