
Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei
Perspektiven der sozialen Bewegungsforschung
- 210 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei
Perspektiven der sozialen Bewegungsforschung
Über dieses Buch
Der vorliegende Band befasst sich mit der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung von islamistischen Bewegungen und fragt, wie diese in ihren jeweiligen politischen Kontexten angemessen analysiert werden können. Am Beispiel Kopftuch tragender Aktivistinnen in der Türkei wird theoretisch und empirisch aufgezeigt, wie islamistische Bewegungen mit dem Staat interagieren und welche Wirkungen sie auf Gesellschaft und Politik entfalten. Jenseits üblicher Dichotomien – wie säkulare Modernisierung versus religiöse Rückständigkeit – werden die klassischen Instrumente der Bewegungsforschung erweitert und die besondere Rolle von Religion in den Blick genommen. Organisationsformen, Ziele und Artikulationsweisen der Bewegung werden empirisch nachgezeichnet. Indem die Autorin die vielfältigen und heterogenen Formen der kulturellen Bearbeitung des Islams in den Blick nimmt, werden die politischen Kämpfe um deren hegemoniale Deutungsweise ermittelt.?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Dank
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Islamismusforschung und soziale Bewegungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines theoretischen Brückenbaus
- 2. Religion und Staat in der Türkei: Der Islamismus im Spannungsfeld sich wandelnder gesellschaftlicher Kontextstrukturen
- 3. Organisationsformen, Handlungsfelder und Debatten der islamistischen Frauenbewegung in der Türkei
- Schlussbemerkungen
- Literatur