
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Obdachlosigkeit, familiäre Gewalt, Umweltzerstörung, Onlinesucht usw. Keine dieser kollektiven Notlagen – sei sie für die Betroffenen auch noch so bedrückend – erlangt von 'sich aus' öffentliche Aufmerksamkeit und politische Anerkennung. Vielen durchaus kritisierbaren Lebenslagen gelingt dies erst spät oder überhaupt nicht. Warum dies so ist und was daraus für die Gesellschaft wie für die Betroffenen folgt, erklärt dieses Lehrbuch zur empirischen Analyse sozialer Probleme. Die Leser und Leserinnen werden dabei mit allen Faktoren vertraut gemacht, die entscheidend für die Entstehung und Entwicklung sozialer Probleme sind: soziale Sachverhalte und kollektive Akteure, Deutungsmuster und Diskursstrategien, Massenmedien und Sozialstaat. In allen Kapiteln stehen dabei die konkreten Anforderungen an die empirische Problemanalyse im Mittelpunkt der Darstellungen. Der Abschnitt endet mit einem ausführlichen Fragenkatalog, der die empirische Analyse heutiger sozialer Probleme systematisch anzuleiten vermag.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Theoretische Konzepte und Debatten
- Die empirische Analyse sozialer Probleme
- Empirische Beispielanalysen
- Anhang