
Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
- 296 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
Über dieses Buch
Die Grundschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Aufgrund der großen Heterogenität stehen Lehrkräfte hier wie in keiner anderen Schulart vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits jedem Kind für seine individuelle Ausgangslage passende, adaptive Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits sollen sie das gemeinsame Lernen in einer (inklusiven) Klassengemeinschaft mit der Möglichkeit der Ko-Konstruktion und Kooperation im Blick behalten. Dieser Band dokumentiert neue Forschungsvorhaben zu diesem Spannungsfeld und stellt damit eine gute Basis für weitere Forschungsaktivitäten, eine rege Diskussion und innovative Impulse für das Berufsfeld bereit.?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Individuelles Lernen und Lernen in der Gemeinschaft
- Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkom
- Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule
- Wirksamkeit von Sprachförderung
- Forschendes Lernen und Studieren in der neuen Grundschullehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW
- Schulwissen für und über Kinder – Historische Rekonstruktionen
- Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule – auch eine Frage von Überzeugungen?
- Heterogene Lernvoraussetzungen im Übergang – Ausprägung, Erfassung und Einschätzung
- Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen und von Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“
- Bildungsdokumentationen im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus der Perspektive von Erzieherinnen, Erziehern und Grundschullehrkräften – Ergebnisse aus dem Projekt „WirKt“
- Sichtweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften auf die Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsdokumentation – qualitative Befunde aus dem Paderborner Modellprojekt „Kinderbildungshaus“
- Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht
- Individuelle Lern-Entwicklungs-Analysen im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Elternperspektive
- Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft als Themen der Schulentwicklung
- Grundschule in der lokalen Bildungslandschaft – Schulentwicklung im kommunalen Setting
- Lernprozessbegleitung als Gestaltungselement der individuellen Förderung
- Diagnose und Förderung von Kindern im Rahmen von Wochenplanarbeit im Anfangsunterricht der Grundschule
- Lernentwicklungsgespräche – Gespräche über individuelle Lernprozesse?
- Frühe Förderung eines entwicklungsorientierten Schriftspracherwerbs – aktueller Forschungsstand, Forschungsfragen und Design der Studie
- Förderung der Lesekompetenz von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund im Rahmen der LERNENplus Ferienlerncamps
- Der Erfolg von zwei Rechtschreibförderprogrammen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen von Grundschülern
- Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich
- Die Koordination von Theorie und Evidenz bei Vorschulkindern: Ergebnisse einer Vorstudie zu Scaffolding-Maßnahmen
- »Dissensfähigkeit« und gemeinsames Lernen
- Wenn Lernen und Lehren zusammentreffen: gegenseitiges Helfen in heterogenen Klassen
- Gemeinsam „Das Miteinander lernen“ – Sachlernen in altersübergreifenden Lernsettings1
- Kita- und Grundschulkinder lernen zusammen. Altersmischung in kooperativen Settings aus Kindersicht
- Jedem das Seine oder allen das Gleiche? – Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule
- Mit Video einen mikroanalytischen Blick auf gemeinsam konstruierte Lernprozesse von Kindern richten
- Gemeinsames Reflektieren über im Kunstunterricht entstandene Arbeiten. Zur Konzeption der videobasierten Untersuchung
- „Hiermit eröffne ich…“ – Gesprächspraxis in einem Schülerparlament
- Interkulturelles Lernen in Kindergruppen – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland
- Bifokales Experimentieren1 im Sachunterricht: Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung und Sprachkompetenzen
- Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching (ProZiTT) – ein Forschungsansatz zur Sichtbarmachung der Nutzung kreativer Potential
- Soziale Integration in einer Klasse mit festem Lehrertandem – zum Stand nach dem ersten Schuljahr
- Entwicklung einer Studie zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Sehschädigung
- Schulbegleitung – Die richtige Unterstützungsmaßnahme für Schüler mit (geistiger) Behinderung zur Realisierung ihres Bildungsrechts an der allgemeinen Schule?
- Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren
- Inklusive Bildung auch für „Grenzfälle“? Lernprozessgestaltung für SchülerInnen mit starken Beeinträchtigungen. Eine fallrekonstruktive Studie aus systemtheoretischer Perspektive
- Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft – homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende?
- Übergänge in das schulpraktische Studieren und Lernen unter den Bedingungen von sprachlicher Heterogenität: Theorie, Design und erste Ergebnisse der ÜschSL-Studie
- Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt
- Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache im Vergleich
- Ressourcenorientierte Begabungsberatung
- Erkläre, was Familie ist! Präkonzepte von Kindern im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht
- „Also Krieg ist, wenn …“ – Empirisch begründete Impulse für die Konzeption von Lernsituationen für das politische Lernen im Sachunterricht
- „Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft?!“: Eine Qualitätsanalyse von Sachunterricht
- Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule – Erste Befunde
- Entwicklung von Kindern im mathematischen Bereich im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule – Ergebnisse aus dem FiS-Projekt
- Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ – Eine Längsschnittstudie zu Übergangsprozessen vom Kindergarten in die Grundschule
- Kriterien der Übergangsempfehlung – Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften
- Die Erfahrung des individuellen Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule
- „Liebe Mama Kroko…“ – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts NaSch1
- Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden
- ‚Individualisiertes und Gemeinsames Lernen‘ – Eine Antinomie inklusiven Unterrichts?
- Die Wirkung von Ausbildung auf fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren