
Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich
- 319 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich
Über dieses Buch
Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren??
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Religiosität in Deutschland und Polen – lohnt sich ein Vergleich?
- Religiöser Wandel in Deutschland: Muster und Zusammenhänge
- Entwicklungstendenzen der katholischen Religiosität in Polen
- Ein deutscher Kommentar zum religiösen Wandel in Polen
- Säkularisierung – eine Skizze deutscher Debatten seit der Nachkriegszeit
- Die Religionssoziologie in Polen – ihre jüngere Geschichte und Gegenwart
- Klassische Traditionen in der polnischen Religionssoziologie. Richtungen, Problemstellung, Paradigmen
- Zwischen Säkularisierung und Revitalisierung: Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa. Eine vergleichende Analyse der Entwicklung seit 1989/901
- Die Religionen Deutschlands, Polens und Europas im Vergleich. Ein empirischer Test religionssoziologischer Theorien
- Wandlungsprozesse religiöser Praktiken in Polen von 1980 bis 2010 im Licht der Indikatoren Kirchgang und Kommunionsempfang
- Warum sind die Polen so fromm? Werden sie es bleiben? Ein Erklärungs- und Prognoseversuch mit Hilfe der Theorien von David Martin, Bernhard Grom und Pierre Bourdieu
- Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff
- Religiosität und politische Präferenzen – Polen und Deutschland
- Does God still cast his ballot? Zum Einfluss kirchlicher Prägung auf das Verhalten west- und osteuropäischer Wähler mit Schwerpunkt Polen
- Das katholische Radio in deinem Haus. Das Phänomen des Radio Maryja in Polen
- Religion und Medien in Polen
- Religion und Medien in Deutschland. Das Religionsverständnis von Elitejournalisten
- Sozialkapital und Religion1
- Religiöses Sozialkapital in Deutschland und Polen
- Die Rolle des polnischen Protestantismus im gesellschaftlichen Leben und in der Kultur
- Kirchenkrise und Kirchenreform. Katholizismus in Deutschland
- Die Modernisierung der Strukturen der katholischen Kirche in Polen im Zeitraum der Systemtransformation
- Evangelische Pfarrerinnen in Deutschland: Berufsbilder und Geschlechterdiskurse
- Religiöses Brauchtum der Polen
- Transzendenzerfahrung und populäre Religion1
- New Age in Polen: eine neue Spiritualität in einer verzauberten Welt
- Der religiöse und spirituelle Pluralismus im heutigen Polen
- Viatores non eunt, ut eant1 - Das Pilgern im modernen Polen als Ausdruck von Spiritualität und als Lebensstil
- Religiosität als Kontaktsphäre mit dem Heiligen. Das Beispiel der polnischen Jugend
- Autorinnen und Autoren