
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In den 1970er und 1980er Jahren kam der Entwicklung des Linksextremismus in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung große Bedeutung zu. Angesichts eines höheren Gefahrenpotentials des islamistischen und rechten Extremismus schwand diese Aufmerksamkeit in den letzten Jahren. Indessen lassen sich nach wie vor einschlägige politische Bestrebungen – wenn auch mit anderer Bedeutung – ausmachen. Dieses Buch versteht sich als kritische Bestandsaufnahme zum Linksextremismus in Deutschland: Es präsentiert die relevanten Informationen über Auffassungen und Handlungen und schätzt sie hinsichtlich bestimmter Aspekte und Gesichtspunkt ein. Dabei werden häufig politisch motivierte Dramatisierungen oder Verharmlosungen zugunsten einer differenzierten Sicht auf das Gefahrenpotential des Linksextremismus vermieden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- 1. Einleitung: Anspruch und Forschungsstand
- 2. Definition „Extremismus“ – „Linksextremismus“
- 3. Ideologische Grundlagen I: Marxismus
- 4. Ideologische Grundlagen II: Marxismus nach Marx
- 5. Ideologische Grundlagen III: Anarchismus
- 6. Geschichte des Linksextremismus: Die KPD
- 7. Parteipolitischer Linksextremismus I: Die DKP
- 8. Parteipolitischer Linksextremismus II: Die K-Gruppen und die MLPD
- 9. Exkurs I: Die Problematik einer Einschätzung der Partei „Die Linke“
- 10. Organisationspolitischer Linksextremismus: Von „Avanti“ bis zu den Trotzkisten
- 11. Subkultureller Linksextremismus: Die Autonomen
- 12. Terroristischer Linksextremismus I: RAF
- 13. Terroristischer Linksextremismus II: „Bewegung 2. Juni“ und RZ
- 14. Handlungsfelder des Linksextremismus
- 15. Exkurs II: Verhältnis Linksextremismus und Protestbewegungen
- 16. Linksextremismus in ausgewählten europäischen Ländern im Vergleich
- 17. Bilanz und Schlusswort: Einschätzung des aktuellen Gefahrenpotentials
- Anhang