
Wahrgenommene Attraktivität und sexuelle Orientierung
Die Wirkung von Rot und Farbpräferenzen
- 164 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wahrgenommene Attraktivität und sexuelle Orientierung
Die Wirkung von Rot und Farbpräferenzen
Über dieses Buch
Fabian Kirsch geht im Rahmen von zwei experimentellen Studien der Frage nach, wie sich das Tragen roter Kleidung und Kleidung in der persönlichen Präferenzfarbe des Betrachters/der Betrachterin auf die Wahrnehmung verschiedener Personenaspekte, insbesondere auf die physische Attraktivität, auswirkt. Weiterhin gibt der Autor einen Überblick über die aktuelle Attraktivitäts- sowie farbpsychologische Forschung und diskutiert methodische Besonderheiten im Schnittpunkt dieser beiden Forschungszweige. Für die individuelle Farbpräferenz zeigte sich ein positiver Zusammenhang zur Attraktivitätswahrnehmung. Die spezifische Wirkung der Farbe Rot hängt von dem Geschlecht der Versuchsperson, deren sexueller Orientierung und dem Geschlecht der betrachteten Zielperson ab.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abstract
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 3 Fragestellung und Hypothesen
- 4 Empirische Untersuchungen
- 5 Diskussion
- 6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis