
Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen
- 328 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen
Über dieses Buch
Den meisten Menschen sind die alltäglichen Dimensionen ihres gesellschaftlichen Seins im Modus des Selbstverständlichen gegeben: Mannsein, Frau-sein, jung sein, körperlich fit sein, überhaupt körperlich sein – all dies wird für gewöhnlich nicht zum Gegenstand reflexiver Bemühungen, sondern gehört zum Bestand des fraglos Gegebenen. Charakteristisch für das Denken und Forschen Michael Meusers ist es, dieses fraglos Gegebene gleichsam zum Sprechen bringen zu wollen: Wie lassen sich die im Modus der Selbst-verständlichkeit gelebten Wissens- und Erfahrungsbestände des Alltagslebens empirisch fassen und auf den Begriff bringen? Dieser Band versammelt mit 22 Beiträgen aktuelle Forschungen, die Fragen der Hervorbringung von Wissen und WissensakteurInnen, methodische und methodologische Fragen der Erforschung von Wissen und schließlich die Themenfelder Geschlecht, Körper und Sport in verschiedenen Perspektiven verhandeln.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Selbstverständlichkeiten des alltäglichen Denkens hinterfragen Ein Gespräch mit Michael Meuser
- Professionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissen
- Kunden-Kompetenz vs. Professionalität Zur Differenz zweier Begrifflichkeiten am Beispiel der Beteiligung von Konsumenten an Geschäftsprozessen
- Wissenschaftliche Tagungen – zwischen Disput und Event
- Kulturelle Übersetzungen und soziale Rahmungen von Bewegungswissen
- Leibliche Praktiken der Geschlechterdifferenz Eine neophänomenologische Kritik der Praxeologie des Körpers in handlungstheoretischer Absicht
- Geld schießt Tore? Zur sozialen Ungleichheit im Fußball1
- 90 Minuten in einem Bild Zur fotografi schen Repräsentation von Fußballspielen
- Wissenssoziologische Diskursforschung und Deutungsmusteranalyse
- Diskurstheorie als Werkzeugkiste Zur Analyse von geschlechtlichen Selbstverhältnissen1
- Unsichere Zukunftsperspektiven in der Mittelschicht? Methodische Überlegungen und ausgewählte Befunde1
- Geschlecht als Konfliktkategorie
- Soziologie der Geschlechterverhältnisse und/oder Soziologie der Männlichkeit? Positionierungen im Werk von Michael Meuser
- Sociologia semper historiae magistra?
- Männlichkeiten in der Literatur Überlegungen zu einer männlichkeitssensiblen Literaturwissenschaft
- Vom Kolonialherrn zum Banker „Hegemoniale Männlichkeit“, Kapitalismus und Krise im Roman und in der soziologischen Gesellschaftsanalyse
- Geschlechterpolitiken und Männlichkeiten
- Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist … Coolness als Strategie männlichen Statuserhalts in individualisierten Paarbeziehungen
- „Weil wir beide jetzt nicht die Malocher sind“ Vaterschaft in unkonventionellen Arrangements in nicht bürgerlichen Milieus
- Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung
- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen