
Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware
Theorie, Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen
- 503 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware
Theorie, Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen
Über dieses Buch
Mit einer theoretisch fundierten Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwenderakzeptanz von Standardsoftware behandelt Oliver Kohnke ein höchst praxisrelevantes Thema. An der Schnittstelle zwischen IT und Psychologie nutzt er ein erweitertes "Technology Acceptance Model (TAM)", um zu analysieren, wie Anwenderakzeptanz entsteht und gezielt beeinflusst werden kann. Dabei liefert der Autor für den deutschsprachigen Raum erstmals eine zusammenfassende Darstellung des Forschungsstands zum TAM und reflektiert das Modell kritisch vor dem Hintergrund aktueller sozialpsychologischer Erkenntnisse. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen mehrerer internationaler Studien, davon eine Längsschnittstudie. Aufgrund der großen Stichproben konnte der Autor anspruchsvolle statistische Verfahren einsetzen, die er umfassend erläutert
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A Einleitung
- B Theoretischer Teil
- C Empirischer Teil
- D Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang