
Der UN-Sicherheitsrat als Organisierte Anarchie
Kontingenz und Mehrdeutigkeit bei Entscheidungen des Sicherheitsrats
- 318 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der UN-Sicherheitsrat als Organisierte Anarchie
Kontingenz und Mehrdeutigkeit bei Entscheidungen des Sicherheitsrats
Über dieses Buch
Nils Goede nutzt den Multiple-Streams-Ansatz, um die abweichenden Entscheidungen des Sicherheitsrats in den Krisen in Somalia und Ruanda zum Beginn der 1990er Jahre zu untersuchen. Das selektive Entscheidungsverhalten des Sicherheitsrats angesichts komplexer humanitärer Krisen wurde in der Forschung bisher nur bedingt thematisiert. Der Autor bezieht sowohl Prozesse der sozialen Konstruktion intersubjektiv geteilter Wirklichkeit als auch die instrumentelle Rationalität einzelner und korporativer Akteure systematisch ein. Er verdeutlicht, dass Mehrdeutigkeit die Entscheidungsprozesse im Sicherheitsrat prägt und zeigt auf, dass Entscheidungen nicht linear-kausal mit bestimmten Problemen verbunden sein müssen, sondern das kontingente Ergebnis des Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die UN-Charta als mehrdeutiger Bezugsrahmen für das Entscheidungsverhalten des Sicherheitsrats
- 3 Möglichkeiten und Grenzen rationalistischer und konstruktivistischer Ansätze zur Untersuchung des selektiven Entscheidungsverhaltens des Sicherheitsrats
- 4 Der Multiple-Streams-Ansatz zur Untersuchung des selektiven Entscheidungsverhaltens des Sicherheitsrats
- 5 Untersuchung des selektiven Entscheidungsverhaltens des Sicherheitsrats anhand des Multiple-Streams-Ansatzes: Die Resolution 794 und die Resolution 912
- 6 Zusammenfassung, Schlussbetrachtung, Kritik und Ausblick
- 7 Literaturverzeichnis