
Das erzwungene Paradies des Alters?
Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Das erzwungene Paradies des Alters?
Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie
Über dieses Buch
Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben
- Sozialgerontologie: ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm?
- Demografische Alterung und Altersvorsorge: Das Beispiel der Schweiz
- Potenziale des Alter(n)s – Perspektiven des homo vitae longae?
- Zu früh oder wieder später in die „Späte Freiheit“? – Ältere Arbeitnehmer im gesellschaftlichen und demografischen Wandel
- Die Drohung – Bemerkungen zur psychischen Gewalt an alten Menschen
- Bedürfnisse der Senioren und familiäre Altenpflege – Beispiel des sozialen Zusammenhalts
- Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung
- Zur Befragung und Befragbarkeit von kognitiv eingeschränkten und demenziell veränderten Menschen in Alten- und Pflegeheimen
- Bildungsaktivitäten im Alter: Lernkulturen und Lernbeteiligung auf dem Prüfstand
- Macht, Recht, Ökonomie und Kontrolle im Kontext der Pflegevorsorge bei betagten Personen
- „Granny-dumping“ – die Zukunft des Alters?
- Verwirklichungen des Alterns
- Demographische Entwicklung als Herausforderung. Ein essayistischer Rück- und Vorausblick auf deren Bewältigung