
- 370 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften
Über dieses Buch
?Nach der Auffassung Thomas S. Kuhns ist in einer wissenschaftlichen Disziplin, die einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, stets genau ein Paradigma vorherrschend, welches die normalwissenschaftliche Entwicklung bestimmt. In diesem Sammelband wird untersucht, ob im Widerspruch zu Kuhn Paradigmenkonstellationen existieren, in denen mehrere Paradigmen über einen langen Zeitraum parallel existieren und unterschiedliche, sich z.T. widersprechende Erklärungsmuster für dieselben Gegenstandsbereiche bereitstellen. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie, Physik, Musikpädagogik, Erziehungs-, Politik-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaft eingeladen, die Paradigmenstrukturen ihrer Wissenschaften anhand eines einheitlichen Begriffsapparates zu analysieren. Es stellt sich heraus, dass sich Kuhns Position als nicht adäquat erweist und durch ein differenzierteres Wissenschaftsverständnis abgelöst werden muss.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht
- Koexistenz und Komplementarität rivalisierender Paradigmen: Analyse, Diagnose und kulturwissenschaftliches Fallbeispiel
- Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft
- Rivalisierende Paradigmen in der Erziehungswissenschaft: das Beispiel der Situationsspezifi tät
- Paradigmen in der Musikpädagogik
- Interdisziplinäre Sportwissenschaft – der Weg zu einer paradigmatischen Begründung
- Rivalisierende Paradigmen in der Linguistik: Generative Grammatik und Konstruktionsgrammatik
- Feld oder Fernwirkung? Konkurrierende Paradigmen in der Elektrodynamik des 19. Jahrhunderts
- Zwischen akteurszentrierter und systemtheoretischer Soziologie. Eine Klassifi kation der soziologischen Paradigmenstruktur
- Multiparadigmatizität der Soziologie Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umgangsformen
- Über die Autoren