Klinische Neuropsychologie
eBook - PDF

Klinische Neuropsychologie

Grundlagen – Diagnostik – Rehabilitation

  1. 748 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Klinische Neuropsychologie

Grundlagen – Diagnostik – Rehabilitation

Über dieses Buch

Dieses umfassende, gut strukturierte und anschauliche Lehrbuch wurde aus einer interdisziplinären Initiative von Psychologen und Medizinern entwickelt. Das Buch beinhaltet alle wichtigen Themen der postgraduellen Ausbildung zum klinischen Neuropsychologen und stellt den derzeitigen "State of the Art" dar. Das Grundlagenwissen, wie etwa Neuroanatomie und Untersuchungsmethoden, sowie klinische Aspekte häufiger Gehirnerkrankungen, spezielle neuropsychologische Syndrome und auch therapeutische Zugänge werden von Spezialisten des jeweiligen Fachgebietes praxisnah dargestellt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren dabei die oft komplexe Thematik. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, zudem wurde sie ergänzt durch ein Kapitel zu den neuropsychologischen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungen. Zielgruppe sind in erster Linie Absolventen der Studienrichtung Psychologie, die sich speziell für Neurowissenschaften interessieren. Es eignet es sich aber auch für Berufsgruppen wie Ärzte, Logopäden, Ergo- oder Physiotherapeuten und Studenten der Psychologie.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Klinische Neuropsychologie von Johann Lehrner,Gisela Pusswald,Elisabeth Fertl,Wilhelm Strubreither,Ilse Kryspin-Exner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright Page
  3. Vorwort zur 2. Auflage
  4. Vorwort der 1. Auflage
  5. Table of Contents
  6. Autorenadressen
  7. Allgemeiner Teil
  8. Neuropsychologie in Österreich. Die universitäre Perspektive
  9. Die Geschichte der klinischen Neuropsychologie in Österreich
  10. Fachliche Zuordnungs- und Ausbildungsfragen der Neuropsychologie
  11. Rechtliche Grundlagen der Neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
  12. Neuropsychologische Befunderhebung und Befunderstellung
  13. Das neuropsychologische Gutachten
  14. Verkehrstauglichkeit aus neuropsychologischer und verkehrspsychologischer Sicht
  15. Grundlagen
  16. Neuroanatomie
  17. Funktionelle Neuroanatomie
  18. Neuropsychologie des Nachahmens
  19. Neurologische und psychiatrische Pharmakotherapie
  20. Klinische Neurologie
  21. Klinische Neuropsychiatrie –Diagnostische Methodik und Interpretation
  22. Entwicklungsneuropsychologie
  23. Klinische Neurophysiologie
  24. Forschungsmethoden der Neuropsychologie
  25. Moderne statistische Ansätze in Forschung und Anwendung der klinischen Neuropsychologie
  26. Bildgebung mittels CT und MRT
  27. SPECT in der Diagnostik neurologischer Erkrankungen
  28. Positronenemissionstomographie (PET) in der Neurologie
  29. Funktionelle Magnetresonanztomographie
  30. Häufige neurologische Krankheitsbilder
  31. Bewegungsstörungen
  32. Das Schädel-Hirn-Trauma
  33. Multiple Sklerose
  34. Schlaganfall
  35. Epilepsien
  36. Demenzsyndrome
  37. Neuropsychologische und neurologische Aspekte ausgewählter Kopfschmerzformen
  38. Chronischer Schmerz
  39. Neurologische Grundlagen des neuropathischen Schmerzes und seiner Behandlung
  40. Augenbewegungsstörungen
  41. Ausgewählte Störungsbilder in Kindheit und Jugend
  42. Neuropsychologische Syndrome
  43. Sprachstörungen
  44. Neuropsychologie der Zahlenverarbeitung und des Rechnens
  45. Apraxie
  46. Aufmerksamkeitsstörungen
  47. Visuoperzeptive Störungen
  48. Neglect und Balint-Syndrom
  49. Gedächtnisstörungen
  50. Funktionen frontaler Strukturen –Exekutivfunktionen
  51. Verhaltensmanagement in der Neuropsychologischen Rehabilitation
  52. Grundlagen der Neuropsychologie psychischer Störungen
  53. Neuropsychologie und psychische Störungen
  54. Rehabilitation
  55. Neuroplastizität
  56. Grundlagen der Neurologischen Rehabilitation
  57. Skalen und Scores in der Neurorehabilitation
  58. Neuropsychologische Aufgabenin der neurologischen Frührehabilitation
  59. Aufgaben der Klinischen Neuropsychologie in den Phasen C und D
  60. Ambulante und teilstationäre Neurorehabilitation
  61. Berufliche Rehabilitation in Österreich
  62. (Neuro-)Psychotherapie und therapeutisches Milieu
  63. Neuropsychologische Diagnostik und Intervention in Kindheit und Jugend
  64. Neuropsychologische und klinisch psychologische Interventionsmöglichkeiten bei Personen mit leichtem kognitivem Defizit und Demenz
  65. Gender-Aspekte in der Neuropsychologie: neuronale, kognitive und emotionale Geschlechtsunterschiede
  66. Testverzeichnis
  67. Sachverzeichnis
  68. Über die Herausgeber