
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Werbe- und Konsumentenpsychologie
Über dieses Buch
Wer behauptet, das Geschehen auf den Märkten und speziell in der Werbung sei »alles nur Psychologie«, braucht kaum Widerspruch zu fürchten. Die psychologischen Anteile im Marktgeschehen werden oft als die entscheidenden bezeichnet und diese wirken praktisch auf allen Ebenen: bei Strategieentscheidungen in Unternehmen, an der Börse genauso wie bei der Urlaubsplanung zuhause oder vor dem Regal im Supermarkt.
Daher spielen konsumpsychologische Erkenntnisse eine immer größere Rolle in der Forschung oder in der Marketing-Anwendung, oft unter Bezeichnungen wie Neuromarketing", "Implicit Marketing" oder "Verhaltensökonomie".
Mit diesem seit Jahren erfolgreichen Einführungsbuch halten Sie also die Grundlagen der Neuro- oder Verhaltensökonomie in Händen. Unser Konsumverhalten wird hierin aus der Perspektive unterschiedlicher psychologischer Disziplinen beleuchtet. Die vierte Auflage ist wieder um eine Vielzahl neuester Erkenntnisse erweitert worden. Wie auch in denVorauflagen werden dabei die automatischen, nicht weiter kontrollierten und »impliziten« Anteile unseres Verhaltens besonders berücksichtigt.
Für Psychologen bietet das Buch eine konkurrenzlose Aufarbeitung psychologischen Wissens zur Wirkung von Werbung und ihrer Gestaltung auf die Konsumenten. Wirtschaftswissenschaftlern bietet dieses Buch eine wertvolle Einführung in die Regeln, denen das menschliche Verhalten folgt. Studierende der Fachrichtung Graphik/Design finden hier eine Übersicht über die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel.
Zum Autor:
Georg Felser ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz in Wernigerode. Er hat bislang an verschiedenen anderen Hochschulen Werbe- und Konsumentenpsychologie gelehrt, so etwa an der Fachhochschule für Graphik und Design in Trier, der Frankfurt School of Finance and Management oder den Universitäten in Trier, Linz, Halle (Saale) und Hohenheim.
Dozentenstimmen zur Vorauflage:
Sicher das beste deutschsprachige Buch über Konsumentenpsychologie. Es steht nicht nur "Psychologie" drauf, es wird fundiert auf die psychologischen Grundlagen eingegangen und darauf aufgebaut. Insbesondere neuere Forschung wurde rezipiert.
Prof. Dr. Michaela Wänke, Universität Mannheim
Das Buch gefällt durch eine enge und einfallsreiche Verknüpfung allgemeiner psychologischer Theorien und Befunde mit Konsumentenverhalten und Werbung. Der Text ist gut verständlich, manchmal sogar witzig. Der Stil unterscheidet sich damit wohltuend von den üblichen Schachtelsätzen deutscher sozialwissenschaftlicher Lehrbücher. Trotz der Flüssigkeit der Sprache bleibt das Buch stets wissenschaftsbasiert.
Prof. Dr. Ullrich Günther, Universität Lüneburg
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- 1. Werbung und Kaufen, eine Einführung
- 2. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- 3. Lernen
- 4. Gedächtnis
- 5. Mechanismen der Verhaltenssteuerung: Aktivierende Prozesse, Motive und Ziele
- 6. Automatische Handlungssteuerung von außen
- 7. Prinzipien der sozialen Urteilsbildung
- 8. Prinzipien der Kaufentscheidung
- 9. Zur Psychologie der Kaufentscheidung
- 10. Sozialpsychologische Grundlagen
- 11. Psychologische Konsistenz und Reaktanz
- 12. Bewerten und die Konstruktion der menschlichen Zufriedenheit
- 13. Explizite und implizite Einstellungen und ihre Beziehung zum Verhalten
- 14. Einstellungsänderung
- 15. Geschichten als Mittel der Beeinflussung
- 16. Differentielle Konsumentenpsychologie
- 17. Gestaltung der Werbung
- 18. Inhalte der Werbe- und Produktgestaltung
- 19. Die Wahrnehmung von Mengen, Zahlen und Zeit
- 20. Geld- und Preispsychologie
- 21. Messung der Werbewirkung und Methoden der Marktforschung
- 22. Psychologische Einflüsse auf Ergebnisse der Marktforschung
- Anhang