
- 261 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprunggelenk und Rückfuß
Über dieses Buch
Die Buchreihe "Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie" erlaubt es dem operativ tätigen Orthopäden und Unfallchirurgen, den Autoren - alle sind Meister ihres Faches - beim Operieren direkt über die Schulter zu schauen. Beschrieben werden häufige, aber erfahrungsgemäß schwierige Probleme und Techniken so, dass der erfahrene, aber im jeweiligen Gebiet nicht hochspezialisierte Operateur den behandelten Eingriff mit höherer Sicherheit auszuführen vermag. Alle Beschreibungen lassen sich direkt in die Praxis umsetzen: die Operationsverfahren werden step-by-step dargestellt und mit zahlreichen Fotos und brillanten Grafiken visualisiert. Initiiert wurde die Reihe durch Prof. Dr. med. D. Kohn und Prof. Dr. med. T. Pohlemann. Sie beginnt mit dem vorliegenden Band "Sprunggelenk und Rückfuß", der von Prof. Dr. med. J. Hamel und Prof. Dr. med. H. Zwipp herausgegeben wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Supinations-Adduktionsund Pronations-Abduktions-Fraktur
- 2 Supinations-Eversionsund Pronations-Eversions-Verletzungen
- 3 Fraktur des oberen Sprung gelenkes bei Osteoporose
- 4 Tibiokalkaneare Korrektur-arthrodese bei Charcot-Neuro-osteoarthropathie des oberen und unteren Sprunggelenkes
- 5 Osteochondrale Läsion des Talus
- 6 Die Türflügelplastik bei der zystischen Osteochondrosis dissecans tali
- 7 Anatomische Außenband-rekonstruktion mit freiem Sehnentransplantat bei schwerer Instabilität des oberen Sprunggelenkes
- 8 Distale anatomische Syndesmosenplastik
- 9 Korrektur fehlverheilter Fibulafrakturen
- 10 Rekonstruktion fehlverheilter Innenknöchel
- 11 Rekonstruktion des fehlverheilten Volkmann-Fragmentes
- 12 Supramalleolare Korrekturosteotomie
- 13 OSG-4-Schrauben-Arthrodese
- 14 Operatives Vorgehen bei der arthroskopisch assistierten Arthrodese
- 15 Tibiotalokalkaneare (TTC-)Arthrodese mit retrogradem Nagel
- 16 Endoprothese des oberen Sprung-gelenkes (mit Zusatzeingriffen)
- 17 Planovalguskorrektur durch tarsale Triple-Osteotomie (TTO)
- 18 Tarsale Arthrodesen zur Stabilisierung der schweren Planovalgusdeformität
- 19 Osteosynthese zentraler Talusfrakturen
- 20 Intraartikuläre Kalkaneusfraktur , minimalinvasive Technik mit Nagelosteosynthese (C-NAIL )
- 21 Die perkutane Naht mit dem Dresdner Instrument (pDI-Naht )
- 22 Flexor-hallucis-longus-Plastik der Achillessehne
- 23 Rekonstruktion bei Peronäal sehnenluxation
- 24 Peronäalsehnenrekonstruktion mit gelenkerhaltender Korrektur bei leichter Kavovarusfehlstellung
- 25 Tarsale Arthrodesen mit Sehnentransfer zur Korrektur der schweren Kavovarus und Equinovarusdeformität
- 26 Erratum zu: OSG-4-Schrauben-Arthrodese
- Stichwortverzeichnis