
- 401 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Relativsatz im älteren Jiddisch
Über dieses Buch
Dieser Band untersucht den jiddischen attributiven Relativsatz auf allen Ebenen der Grammatikschreibung und dient so dem Verständnis des modernen Jiddisch. Zugleich wirft er auch Licht auf das Neuhochdeutsche, denn die jiddische Nahsprache kann als Kontrastsprache bei der Erforschung der deutschen Sprachgeschichte dienen.Das Korpus der Arbeit wurde unter Berücksichtigung von Diachronie, Diatopie und Textsorte der Quellen zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt auf westjiddischen Texten aus der Zeit von 1500–1750, wie z. B. den Memoiren der Glückel von Hameln und dem vielgelesenen Ma?assebuch. Für das ältere Jiddisch gab es bislang keine historische Grammatik. Dieses Buch ist der erste Schritt zum Schließen dieser Lücke.Das Korpus ist, wenn man Belege daraus verwendet, wie folgt zu zitieren: RKaeJ = Relativsatzkorpus des älteren Jiddisch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Schmutztitel
- Reiheninformation
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- I Die korpusbasierte Untersuchung des attributiven Relativsatzesim älteren Jiddisch
- II Bedeutung und Gebrauch der Determination in der jiddischen RK
- III Die Relativkonstruktion: Artikel- und Bezugswort
- IV Der Relativsatz: Satzform, Einleitung, Wortstellung
- V Die Relativkonstruktion im Satzgefüge
- VI Resümee
- VII Anhang